Im Folgenden stelle ich, wie jede Woche, eine Auswahl an guten Artikeln über Finanzen, Konjunktur, Trading, Devisen und Anlagen der vergangenen Woche vor. Die Artikel wurden alle sorgfältig von mir für Sie ausgesucht; ich möchte jedoch ausdrücklich klarstellen, dass nicht alle Artikel meine Meinungen wiederspiegeln. Ich hoffe, es ist für jeden Trader und Investoren etwas Interessantes dabei. Viel Spass beim Lesen und einen erholsamen Sonntag!
Trading und Märkte und Charttechnische Analysen
- Marktlage 2016 – Das Jahr des Bären? (Deutsch, mrmarkets)
- Eine überdurchscnittliche Handelsperformance wird durch einen eigenen Handelsstil erreicht (Englisch, tradersfeed)
- Auf der Couch: Gedanken von Howard Marks (Englisch, oaktreecapital) Howard Marks ist meines Erachtens einer der besten Risikomanager und sicher einer der besten Hedgefond-Manager auf der Welt
- Das KGV von chinesischen Aktien ist immer noch immens (Englisch, bloomberg)
Geldpolitik/ Konjunktur/ Inflation
- Die chinesische Wirtschaftsmauer (Deutsch, project-syndicate)
- Globale Sturmwinde (Deutsch, fuw)
- IWF-Chefin Lagarde über Griechenland und die Flüchtlingsströme (Deutsch, sueddeutsche)
- Der Harvard-Ökonom Dani Rodrik über die gefährlichen Folgen des globalisierten Finanzmarkts, Europas Umgang mit Migration und das Verhältnis zur Türkei (Deutsch, finanzen100)
- Drückt Geldpolitik die Produktivität? (Deutsch, faz)
- Die China-Krise oder die Angst vor dem nächsten grossen Crash (Deutsch, stefaneicherblog)
- One Year After. Die Schweiz nach dem Frankenschock (Deutsch, wirtschaftlichefreiheit) und Ein Jahr nach dem Frankenschock: Das dicke Ende kommt noch (Deutsch, finews)
- Hat das quantitative Lockerungsprogramm der EZB die Inflation angehoben? (Englisch, bruegel)
- Ist die USA in einer Rezession? (Englisch, econbrowser)
- 6 Diagramme zeigen, warum der Markt nicht glaubt, dass die Fed den Leitzins dieses Jahr viermal anheben wird (Englisch, soberlook)
- Ein riesiger Schuldenberg von China schwebt über die Märkte (Englisch, bloomberg)
Investieren/ Investments
- Warum Prognosen und Pringles sich ähnlich sind (Englisch, timharford)
- Die besten Anlegertipps waren schon immer viel zu langweilig fürs Fernsehen (Englisch, theatlantic)
- Der Kampf um die Seele der ETF-Revolution (Englisch, etf)
Rohstoffe, Devisen und Zinsen
- Billig-Öl ohne Ende. Wohin führt der Preisverfall? (Deutsch, wirtschaftsblatt)
Sonstiges
- Bargeld oder nicht Bargeld – das ist hier die Frage (Deutsch, soffisticated)
- Fehlverhalten: Wenn Psychologie und Wirtaschaft aufeinandertreffen. Katherine Milkman spricht mit Richard Thaler über die Geschichte von «Behavioral Finance» (Englisch, Wharton Universität)
- John Maynard Keynes: Ein grossartiger Ökonom, ein katastrophaler Devisenhändler (Englisch, nyt)
Kommentar verfassen