Folgende Ereignisse der kommenden Woche sollten besonders beobachtet werden:
- Am Dienstagmorgen wird der Leitzins der australischen Notenbank festgelegt. Eine Herunterstufung wird diesmal nicht erwartet. Jedoch könnte es sein, dass die Notenbank im Laufe des Jahres eine Zinssenkung anstreben könnte.
- Ebenfalls am Dienstagmorgen wird der Caixin Einkaufsmanagerindex der Industrie in China veröffentlicht. Der Index gibt wichtige Aufschlüsse zur Situation in China.
- Am Freitag wird der EU-Wirtschaftsausblick veröffentlicht. Finanzpolitisch ein sehr wichtiges Dokument.
- Der US-Arbeitsmarktreport wird am Freitag veröffentlicht. Der US-Arbeitsmarktreport führt traditionellerweise zu erhöhter Volatilität an den Märkten. Grund für die Volatilität ist das Doppelmandat der amerikanischen Notenbank, welche sowohl die Preisniveaustabilität (Inflation), als auch ein hoher Beschäftigungsgrad (Niedrige Arbeitslosenquote) hat. Seitdem die Arbeitslosenquote auf 5% gefallen ist, was praktisch Vollbeschäftigung bedeutet, hat die Arbeitslosenquote selber ein wenig an Bedeutung verloren, dafür wird in letzter Zeit stärker Gewicht auf den Durchschnittsverdienst gelegt, welcher ein Indikator für mögliche Inflation sein könnte.
- Am Freitagmorgen werden die Fremdwährungsreserven der SNB veröffentlicht. Die Fremdwährungsreserven geben einen wichtigen Hinweis darauf, wie stark die SNB weiterhin im Devisenmarkt intervenieren muss, damit sich der Schweizer Franken nicht zu stark aufwertet.