Ich schliesse das Jahr leicht im Plus ab, wenn man es an der Balance rechnet (nur die geschlossenen Trades). Wenn man es an der Equity rechnet (die offenen Trades miteinbezogen), schliesse ich das Jahr mit etwas über 10% im Minus – nicht sehr berauschend. Dies ist das erste Jahr seit meiner Selbständigkeit (seit 2012), in dem ich das Jahr nicht mit Gewinn schliessen konnte. In den vorherigen Jahren wurde ich verwöhnt: 2013 schloss ich mit über 400%!, 2014 mit fast 200%.
Die Performance beunruhigt mich nicht besonders. Ich habe zwar einige Fehler gemacht, aber ich konnte aus diesen Fehlern lernen. Jeder langfristig partizipierende Trader/ Hedgefonds-Manager hat in seiner Karriere mal ein schlechtes Jahr, und die Realität hat mir dieses Jahr gezeigt, dass ich davon nicht ausgenommen bin.
Handeln mit Fremdkapital
Im Jahre 2014 begann ich das erste Mal für einen institutionellen Kunden zu handeln, was damals nicht sehr erfolgreich war. In der Zeit, in der ich persönlich über 100% Performance erhandelte, handelte ich für den institutionellen Kunden «nur» 20%. Ich musste damals eingestehen, dass ich für den Handel mit Fremdkapital noch nicht bereit war.
In diesem Jahr haben sich zwei neue institutionelle Kunden entschieden, ein Teil ihres Kapitals mir zum Handeln zur Verfügung zu stellen. Interessanterweise, konnte ich dieses Jahr für beide Kunden ein positives Ergebnis erzeugen. Ich sehe dies als positiven Prozess meiner Entwicklung, und ich freue mich, dass ich wahrscheinlich bereits im Januar für einen dritten institutionellen Kunden handeln darf.
Was ich gelernt habe
Mein persönlich schwaches Ergebnis hat vor allem mit einigen Fehlern im August und September zu tun. In dieser Zeit fiel ich aus der täglichen Routine, was vor allem mit den Sommerferien der Kinder zu tun hatte (ich handle von zuhause aus). Leider habe ich das nicht eingesehen, und wollte den Erfolg erzwingen. Das Ergebnis war eine wüste Verlustphase. Routine, das habe ich gelernt, gehört zu den wichtigsten Parametern, um eine konstante Performance zu generieren, und um kreativ zu sein. Ich werde darum im kommenden Jahr keine Trades während den Sommerferien tätigen und stattdessen einen Monat im Ausland mit der Familie verbringen! (ich habe dazu bereits einen Beitrag im August geschrieben).
Was ich für das nächste Jahr plane
Die Werterhaltung wird, wie in den Jahren zuvor, die höchste Priorität erhalten. Im kommenden Jahr möchte ich aber unbedingt wieder Gewinne erwirtschaften – dazu muss jedoch auch der Markt mitspielen. Ich selber kann nur zwei Sachen kontrollieren, und die möchte ich mit grösster Sorgfalt pflegen:
- Nur handeln, wenn die Handelsroutine eingehalten werden kann.
- Das Risikomanagement und den Handelsplan unter allen Umständen einhalten.
Zusätzlich freue ich mich, weiterhin wöchentlich Forex-Webinare für XM zu halten. Ich verpflichte mich auch, meine Webseite weiter auszubauen, damit ich den Lesern und ambitionierten Tradern einen noch grösseren Mehrwert bieten kann.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein fantastisches neues Jahr und viel Erfolg beim Handeln!
Kommentar verfassen