Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Lieber den Spatz in der Hand

17. Januar 2013 Von: PipsologeKommentieren

Die klassische Ökonomik nimmt an, dass der Mensch ein Wirschaftstier ist (homo economicus), also immer aus Eigeninteresse versucht seinen Nutzen zu maximieren. Er macht immer rationale Entscheidungen, wird nicht von Emotionen beherrscht und denkt immer an die Zukunft.

Gewinne Verluste pro Währungspaar

Source FXCM aus 12 Mio. Livetrades

Einer der wohl bekanntesten Tips für Trader ist „Gewinne laufen zu lassen, und Verluste klein zu halten“. Dies ist meines Erachtens ein rationaler Tip, und man könnte meinen, das der Tip relativ einfach umzusetzen wäre, zum Beispiel mit einem positiven Chancen/Risikoverhältnis, das man durch ein Setzen von S/L und T/P vor der Eröffnung eines Trades setzt. In der Praxis ist es so, dass über 90% der Trader im Forex Markt grössere durchschnittliche Verluste haben als durchschnittliche Gewinne. Wie lässt sich das erklären?

Die obengenannte Situation lässt sich durch die Verhaltensökonomik (Behavioral Economics) erklären. Die Verhaltungsökonomik ist eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften in der man nicht annimmt, im Unterschied zur klassischen Ökonomik, dass der Mensch rational entscheidet. Sie versucht zu erklären warum es bei Aktienmärkten zu Blasen kommt, warum etwas überkauft/überverkauft wird, warum wir Kreditkarten überlasten und viele andere irrationale Dinge tun.

Um noch einmal auf die Frage einzugehen, den wir oben besprochen haben: Warum ist es so schwer, Gewinne laufen zu lassen und Verluste klein zu halten?

Verhaltensökonomen erklären das Phänomen, dass wir Gewinne schnell schliessen mit dem „Spatz in der Hand Paradox“. Dieses erklärt, dass wir erworbene Profite einen höheren Wert beimessen, als die Chancen weitere Profite zu erwirtschaften.

Verluste laufen zu lassen, können damit erklärt werden, dass wir eigene gemachte Analysen und Trades überbewerten, weil wir unsere Fähigkeiten überbewerten (im Sinne: es kann doch nicht sein, dass ich falsch gelegen bin- ich habe doch die Situation ausführlich selber analysiert). Das Phänomen ist von Verhaltensökonom Dan Ariely in einem kleinen Video erklärt:

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Skalpen ist nichts für Ungeduldige
  2. Pyramidisieren – das Geheimnis für erfolgreiches Trading
  3. Tips um Ihr Trading-Konto sicher an die Wand zu fahren

Dieser Beitrag wurde unter Trading veröffentlicht, und unter den Stichwörtern Trading Weisheiten getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

  • Amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Twitter
  • YouTube

Webinare/Seminare

Datum

aktueller Monat

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Kommentare werden geladen …
 

    X
    %d