Fundamental
USA
Haben Sie schon einmal von dem Citigroup Economic Surprise Index (Citigroup Wirtschaftüberraschungs Index) gehört? In Amerika wird Dieser momentan heiss diskutiert. Der Index vergleicht aktuelle Wirtschaftsdaten mit den Erwartungen der Experten, und dieser sieht in den letzten Wochen nicht gut aus. Hier nur um einige zu nennen:
- Arbeitslosenanträge lagen bei 359k gegebüber Erwartungen von 350k.
- Chicago Einkaufsmanagerindex lag bei 62,2 gegenüber Erwartungen von 63,0.
- Der Kansas City Fed-Index lag bei 9 gegüber Erwartungen von 13.
- Der Richmond-Fed-Index fiel bis 7.
Es gab auch einige Daten, die ganz gut waren. Die Ausgaben der Konsumenten lagen über den Erwartungen, und die BIP-Revision vom 4. Quartal 2011 trafen mit 3,0% Die Erwartungen.
Fazit: Die Zahlen sind nicht schlecht- alle zeigen Wachstum, aber Fakt ist, dass wir in den letzten Wochen eine Reihe von Fehleinschätzungen der Analysten gesehen haben.
Das sich die amerikanische Wirtschaft auf gutem Weg befindet, zeigt eine Aussage des Repräsentativen der Fed von Richemont. Er meinte während einem Interview, dass er keinen Bedarf für eine QE3 sieht, da sich die amerikanische Wirtschaft auf dem guten Weg der Erholung befindet. Demgegenüber steht eine Aussage von Bernanke, der meint, dass eine Fortsetzung der lockeren Geldpolitik notwendig ist, wenn die Arbeitslosenquote in den USA weiter sinken soll, und und einen schnelleren Anstieg der Produktivität, und die Nachfrage von Konsumenten und Unternehmen erhöht werden soll. Am Dienstag wird das Sitzungsprotokoll der März-Sitzung der Fed veröffentlicht. Viele hoffen, dass dieses Protokoll mehr Klarheit über die weitere Geldpolitik der Fed geben wird.
Europa
Die Euroäer erhöhen den Stabilitäsfond ESM der Eurogruppe, der den vorläufigen Rettungsschirm EFSF ablösen soll, auf eine Billion Dollar. Damit geben die Europäer dem Druck der IWF, der OECD und der USA nach, die eine Heraufstockung des Stabilitätsfonds schon lange fordern. In den letzten Wochen wird das Schuldenproblem in Portugal prekäer, was auch zu Lasten Spaniens führt. Ich habe darüber in meinem letzten Wochenausblick ausführlicher geschrieben.
Vorschau auf die nächste Woche
Die letzte Woche vor Ostern ist vollgepackt mit wichtigen Nachrichten, die uns erwarten. So geben gleich drei Nationalbanken den Leitzins bekannt (die australische Nationalbank am 3. April, die EZB am 4. April und die Bank of England am 5. April). Am 3. April wird auch das Sitzungsprotokoll der FOMC veröffentlicht, das uns einen Einblick auf die US Geldpolitik der nächsten Monate geben soll. Am Karfreitag werden die Arbeitslosenquote der USA erwartet und die Nicht-landwirtschaftlichen Gehaltsabrechnungen (Vorsicht- der Markt wird sehr dünn sein, da alle westlichen Börsen geschlossen sein werden).
Alle wichtigen Wirtschaftsnachrichten für die kommende Woche finden Sie wie immer bei Forexfactory und bei Finanznachrichten.de für Quartalsberichte und spezielle Ereignisse.
Technisch
EURUSD
Der EURUSD befindet sich an einer kritischen Stelle. Es sieht nämlich fast danach aus, dass der EURUSD den Abwärtskanal, in dem wir uns seit September befinden durchbricht. Um sicher zu gehen würde ich jedoch noch zwei Tageskerzen abwarten. M.E. heisst dass aber nicht, dass wir uns nun in einem Aufwärtstrend befinden. Erst wenn der Kurs die 1.3400 Linie klar durchbricht, würde ich erste Longs wagen.
USDCAD
Der USDCAD befindet sich immer noch auf einem langfristigen Abwärtstrend. Jedoch bewegte sich der Kurs die letzten Zwei Monate seitwärts. Ich glaube im Moment wäre ein guter Einstieg für eine Short Position. Erst wenn der Kurs den Abwärtstrend durchricht, würde ich rausgehen.
Gold
Der Goldpreis war wie erwartet an der Unterstützungslinie abgeprallt. Ich sehe weitere Aufstiege für möglich.
Der Wochenausblick sollte nicht als eine Aufforderung zum Handel dienen, sondern ausschliesslich als Marktstudie.
Was mir bei EUR-USD noch auffiel: die Volumina in der Seitwärtsrange seit 27.03. sind in Short-Phasen deutlich größer als in den Long-Phasen.
Gerade testen wir die 1.3301 wo sich das 61,8 Fibo befindet zudem die Aufwärtstrendline vom 26.03. sowie der Weekly Pivot Point und die 200er EMA/SMA
Hallo Heiko,
deine Beobachtung war sehr gut- der Kurs ist wunderschön an der 200 EMA abgeprallt, wo auch die obere Trendlinie liegt.