Fundamentale Analyse
USA
Nach der zweitätigen Sitzung des US-Offenmarktausschusses (FOMC) kündigte der Präsident der amerikanischen Notenbank Ben Bernanke den ersten Schritt aus der lockeren Geldpolitik (QE – Quantitative Easing) an. Die amerikanische Notenbank wird ab Januar 2014 die Anleihekäufe um 10 Milliarden Dollar pro Monat auf 75 Milliarden Dollar verringern. Damit beginnt die Fed nun mit der Implementierung des Planes, der am 22. Mai von Bernanke vor dem Weissen Haus vorgestellt wurde. Dort wurde der Ausstieg in drei Schritten vorgestellt.
- Einen stufenweisen Rückgang der Anleihekäufe.
- Die Erhöhung der Leitzinsen
- Die gekauften Assets der Fed werden veräussert.
Die Ankündigung der ersten Drosselung der Anleihekäufe am letzten Mittwoch wurde vorsichtig, sogar sehr vorsichtig getätigt. Mehrmals betonte der Fed-Präsident, dass es sich bei der Drosselung nicht um eine „Straffung“ der Geldpolitik handle, sondern lediglich um eine geringere expansive Geldpolitik. Zusätzlich versicherte der Fed-Präsident, dass die Leitzinsen weiter langfristig, auch nach dem Erreichen der Arbeitslosenquote bei 6.5%, auf dem Rekordtief verbleiben werden. Auf die Frage, wie die weiteren Drosselungsschritte der Fed aussehen könnten, antwortete Bernanke, dass er sich eine suggestive Drosselung von 10 Milliarden Dollar pro Sitzung während dem Jahr 2014 vorstellen könne, wenn sich die wirtschaftlichen Daten weiter verbessern wie erwartet.
Aktienmärkte reagierten positiv auf die Veröffentlichung.
Neben der Ankündigung der ersten Drosselung wurden auch die US Wirtschaftsaussichten nach oben korrigiert: [table id=1 /]
Wochenausblick
Im Generellen empfehle ich, vom 24. Dezember – 6. Januar die Finger vom Handel zu lassen. Die genannte Zeit wird oft „Schrottzeit“ („Garbage Time“ in Englisch) genannt, und ist geprägt von niedriger Liquidität an den Märkten.
In den USA werden am Dienstag um 14:30 die Kern Gebrauchsgüter und um 16:00 die Wohnungsverkäufe veröffentlicht. Am 24. schliessen die Märkte frühzeitig um 13:00. Am 25. Dezember haben die Märkte in den USA geschlossen.
In Europa, Australien, Brasilien und Südafrika schliessen die Märkte am 24. Dezember früh und bleiben am 25.-26. Dezember geschlossen. Relevante Wirtschaftsdaten werden während der ganzen Woche nicht erwartet.
Für detaillierte Informationen über alle Wirtschaftsnachrichten empfehle ich Forexfactory.com
Die technische Analyse fällt diese Woche aus. Es macht absolut keinen Sinn, die Märkte in der Weihnachtswoche zu analysieren.
Ich benutze hier die Gelegenheit, allen Tradern frohe Festtage zu wünschen, und bin überzeugt, dass uns ein spannendes und wundervolles Jahr 2014 erwartet.
Viele Grüsse,
Gil Paz
Kommentar verfassen