Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 26. Januar – 30. Januar 2015

26. Januar 2015 Von: Pipsologe2 Kommentare

Wochenrückblick

Die EZB gibt Anleihekaufprogramm bekannt

Am Donnerstag dem 22. Januar 2015 gab der Chef der Europäischen Zentralbank Mario Draghi bekannt, dass die EZB in den nächsten Monaten monatlich Anleihen im Wert von 60 Milliarden Euro kaufen wird, und zwar bis mindestens September 2016 – das ist eine Mindestsumme von 1.14 Billionen Euro.

80% der Anleihekäufe werden über die nationalen Notenbanken gekauft. D.h. das die spanische Notenbank spanische Staatsanleihen kauft, wobei keine Notenbank mehr als 25% von einem Typ einer Anleihe kaufen darf, und nicht mehr als 33% der gesamten Staatsanleihen. Durch das Programm werden die Renditen von Staatsanleihen weiter fallen. Die europäische Zentralbank ist übrigens auch bereit, Anleihen mit Negativzinsen zu kaufen.

Jetzt schreien natürlich alle Sparer auf, da man durch die Geldschwemme der EZB eine Inflation und somit die Entwertung des Ersparten erwartet. Dies muss jedoch nicht unbedingt geschehen, obwohl genau dies das Ziel der EZB wäre. In den USA wurden von 2009-2014 drei Anleihekaufprogramme  durchgeführt, ohne dass die Inflation anstieg – Im Gegenteil: Die USA kämpfen heute, genau wie Japan (die zig QE-Programme durchgeführt hat) und die EU (on der Schweiz wollen wir gar nicht reden) gegen eine drohende Deflation. Eine Inflation würde erst dann entstehen, wenn das gedruckte Geld die Realwirtschaft und den Konsumenten erreichen würde. Damit dies geschieht, müsste die Arbeitslosigkeit in den Südländern drastisch gesenkt werden und die Stimmung der Konsumenten steigen. Dafür sind strukturelle Reformen in der EU nötig! Das weiss auch die EZB und weist daher seit Jahren in jeder Pressekonferenz darauf hin, dass der Effekt durch die monetäre Politik der EZB beschränkt ist, und strukturelle Reformen von der Politik nötig seien, damit die monetäre Politik der EZB tatsächlich zur Geltung käme. Die EZB hat das gemacht, was sie kann – jetzt sind die Politiker an der Reihe!

Würden es die europäischen Politiker nicht schaffen, die nötigen strukturellen Reformen durchzuführen, könnte genau das eintreffen, was momentan niemand erwartet: Der Euro könnte wieder steigen.

Technische Marktstudien Woche 5 2015

Die vorgestellten Marktstudien sind für Swingtrader konzipiert. Swingtrader halten Positionen oftmals mehrere Tage oder sogar Wochen. Der S/L ist meistens zwischen 50 Pips und 150 Pips entfernt, während die Kursziele ab 150 Pips anvisiert werden. Die vorgestellten Marktstudien sind keine Empfehlungen! Ich versuche mich am Sonntagabend eher auf Hauptwährungspaare, bekannte Cross-Paare oder Gold zu konzentrieren, während in den Marktstudien während der Woche oft auch seltenere Cross-Paare und andere Rohstoffe vorgestellt werden.

Gold

Der Goldpreis ist in den letzten drei Wochen stark angestiegen. Im Wochenchart entwickelt sich eine Dreiecksformation mit einer fallenden Trendlinie von oben. Momentan befindet sich der Preis in der Nähe der oberen Trendlinie, und damit an einem wichtigen Punkt.

Trendlinien zu handeln ist eine gefährliche Sache, da sich der Winkel bei jeder Software ein wenig verändert, und das Ziehen der Linie eine eher subjektive Sache ist. Trotzdem finde ich einen Shorttrade (gegen den Tagestrend) auf diesem Niveau eine interessante Angelegenheit – aus zwei Gründen:

  1. Wenn man den S/L oberhalb des letzten Hochs vom 10. Juli 2014 setzt, und ein Kursziel am unteren Ende des des Dreiecks ansetzt, zum Beispiel bei 1175.00, ergibt sich ein positives Chancen-/Risikoverhältnis von fast 2:1.
  2. Im COT Report ist ersichtlich, dass grosse und kleine Spekulanten momentan extrem bullisch positioniert sind, während das Open Interest, im historischen Vergleich, ziehmlich niedrig ist. Das momentane Muster ähnelt der Situation vom 10. Juli 2014 sehr, und daher könnte eine Trendwende, wie bereits damals, wieder eintreffen.
Gold Wochenchart

Gold Wochenchart 26. Januar 2015

Die Handelsidee ist ziemlich spekulativ! Misslingt der Trade, würde ich sogar Longtrades in Erwägung zu ziehen.

USDJPY

Das Muster der Preisbildung im Währungspaar USDJPY ist bekannt: Nach einer stärkeren Aufwärtsbewegung korrigiert der Preis während Monaten in einer Dreiecksformation, um dann wieder in wenigen Monaten stark nach oben auszubrechen. Dies geschah so 2012/2013, 2013/2014 und jetzt wieder! Ich glaube, dass der Kurs auch aus dieser Korrektur nach oben ausbrechen wird. Daher kaufe ich mich am unteren Ende des Dreiecks mit kleinen Positionen ein. Es könnte jedoch einige Zeit vergehen, bis der Ausbruch kommt. Der S/L setze ich unterhalb das relative Tief im Tageschart.

USDJPY Tageschart

USDJPY Wochen- und Tageschart 26. Januar 2015

EURUSD

Der EURUSD ist in den letzten Wochen sehr stark gefallen und momentan auf dem niedrigsten Niveau seit 2003! Charttechnisch ist es nun extrem schwierig ein Kursziel für den EURUSD zu finden. Der Abwärtstrend ist zwar intakt, und dementsprechend sind m.E. Shorttrades zu bevorzugen, aber andererseits haben wir meiner Meinung nach die grösste Bewegung in dem Währungspaar bereits hinter uns. Deshalb bevorzuge ich, meine laufenden Trades laufen zu lassen, und gegebenenfalls nur den S/L nachzuziehen. Kursziele habe ich keine!

EURUSD Tageschart

EURUSD Tageschart 26: Januar 2015

Ich wünsche eine erfolgreiche Handelswoche!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Wochenausblick 5. Januar – 9. Januar 2015
  2. Forex Wochenausblick 12. Januar – 16. Januar 2015
  3. Forex Wochenausblick 19. Januar – 23. Januar 2015

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht, und unter den Stichwörtern EURUSD, Gold, USDJPY getaggt

Trackbacks

  1. Darum könnte der Euro jetzt steigen | Pipsologie sagt:
    27. Januar 2015 um 12:31 PM Uhr

    […] « Forex Wochenausblick 26. Januar — 30. Januar 2015 […]

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Forex Wochenausblick 2. - 6. Februar 2015 | Pipsologie sagt:
    2. Februar 2015 um 3:10 AM Uhr

    […] der Vor­wo­che habe ich zwei Gründe genannt, warum der Gold­preis nach einem Preis­an­stieg von eini­gen Wochen wie­der fal­len könnte, […]

    Wird geladen …
    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d