Fundamentale Analyse
Europa
Am Donnerstag wird die EZB den neuen Leitzins veröffentlichen. Am 18. April, einen Tag vor der Frühjahrssitzung der IWF, hat IWF Chefin Lagarde darauf hingewiesen, dass von allen grossen Zentralbanken die EZB am meisten Raum hat zu manövrieren. Gemeint waren natürlich unter anderem die Leitzinsen. Die meisten Marktteilnehmer nehmen daher an, dass der Leitzins am nächsten Donnerstag von 0.75% auf 0.5% gesenkt wird. Zusätzlich Rückenwind für eine Heruntersetzung bekam die EZB in der vergangenen Woche durch die unerträglichen Arbeitsmarktzahlen Spaniens (27.2% Arbeitslosigkeit). EZB-Mitglied Jörg Asmussen (Deutschland) hat eine Heruntersetzung nicht ausgeschlossen, aber dennoch die Erwartungen gedämpft. Er wies darauf hin, dass die Effekte von Leitzinsen in der Peripherie begrenzt wären.
Allgemein scheint es, dass Deutschland einer Leitzinssenkung und anderen Geldlockerungsmassnahmen nicht positiv gegenübersteht. Angela Merkel sagte in einer Rede vergangene Woche, dass die EZB, wenn es nach der Wirtschaft Deutschlands gehe, die Leitzinsen sogar erhöhen müsste. Bundesbankpräsident Weidemann kritisiert (ebenfalls vergangene Woche) die Politik Draghi’s im Generellen sehr stark, wie Sie aus einem Artikel des Handelsblattes entnehmen können.
USA
Der US Offenmarktausschuss (FOMC) trifft sich am Dienstag und Mittwoch, und wird am Mittwochabend den Leitzins der Fed bekannt geben. Dieser wird voraussichtlich nicht verändert (0%-0.25%). Es wird auch nicht erwartet, dass eine Änderung der hypothekengebundenen Anleihen getätigt wird, da die kürzlich veröffentlichten Wirtschaftsdaten (BIP des ersten Quartales und die nicht-landwirtschaftlichen Gehaltsabrechnungen im März) leicht negativer ausgefallen sind als erwartet.
Neben den Leitzinsentscheidungen der EZB und der Fed werden auch die US Arbeitsmarktdaten für April am nächsten Freitag erwartet.
Wochenausblick
Folgende Ereignisse könnten unter anderem die Märkte bewegen:
Die Banken in China sind von Montag bis Mittwoch geschlossen. Die japanische Banken werden am Montag und am Freitag geschlossen bleiben.
Am Mittwoch bleiben die meisten europäischen Banken geschlossen (Tag der Arbeit).
- Wir befinden uns immer noch in der Saison der Quartalsberichterstattung börsennotierter Firmen.
- Italien hat eine neue Regierung geformt, die wahrscheinlich am Montag eingeschworen wird. Die Regierungsbildung könnte einen kurzfristigen positiven Effekt auf den Euro am Montag haben.
- Am Dienstag wird eine Reihe von Wirtschaftsdaten aus Europa veröffentlicht. Darunter auch die europäische Arbeitslosenquote, die deutsche Arbeitslosenquote und das deutsch GfK Konsumklima.
- Am Mittwoch wird es am Nachmittag werden die Resultate der FOMC Sitzung veröffentlicht, aber auch die ADP nicht-landwirtschaftlichen Gehaltsabrechungen werden als Frühindikator für die Arbeitsmarktzahlen am Freitag interessant sein.
- Am Donnerstag wird der Leitzinsentscheid der EZB veröffentlicht.
- Am Freitag werden vor allem die Arbeitsmarktzahlen der USA im Fokus der Investoren stehen.
Alle wichtigen Wirtschaftsnachrichten der kommenden Woche für Devisen finden Sie auf ForexFactory. Die Wochenvorschau von Finanznachrichten.de bietet einen guten Überblick über die Veröffentlichungen von Quartalsberichten und über besondere Ereignisse.
Technische Analyse
EURUSD
Der EURUSD brach Anfang des Monats eine Widerstandslinie eines Abwärtstrends bullisch, konnte das bullische Momentum jedoch nicht dynamisch fortsetzen. Danach generierte der Preis ein neues bullisches Dreieck, das ebenso bullisch gebrochen wurde, aber auch bei diesem Durchbruch war die Bewegung danach nicht dynamisch. Als Resultat erhielten wird einen trendlosen Markt, der nun schon etwa einen Monat dauert und eine Preisspanne von 1.2950-1.3200 wiedergibt. Die EZB am Donnerstag könnte für eine Entscheidung im EURUSD sorgen, und den Preis über oder unter die Spanne ziehen lassen. Ich spekuliere immer noch darauf, dass der Durchbruch nach oben geschehen wird, aber das ist reine Spekulation.
GBPUSD
Der GBPUSD konnte nach überraschend guten BIP Daten stark steigen. Der Preis bewegt sich immer noch schon im eingezeichneten Trendkanal. Jetzt aber nähert sich der Preis wieder an die obere Kante des Kanals und dem gleitenden Durchschnitt von 200.
Ich habe in früheren Wochenausblicken schon darauf hingedeutet, dass es sich bei dem Kanal um eine Flagge handeln könnte. Darum bevorzuge ich im Generellen immer noch Shorts im GBPUSD, möchte aber nicht, solange sich der Kurs im Trendkanal befindet, darauf spekulieren.
Ich möchte hiermit betonen, dass ich kein zertifizierter Analyst bin. Daher sollten meine Analysen nur für Studienzwecke verwendet werden. Die Analysen sind weder eine Aufforderung noch eine Empfehlung zum Handel.
[…] « Forex Wochenausblick 29. April — 3. Mai 2013 […]