Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Die Kaufkraftparität – Ein fundamentaler Indikator für Devisen

Die Theorie der Kaufkraftparität

Eine der bekanntesten Theorien zur langfristigen Prognostizierung von Wechselkursen ist die Theorie der Kaufkraftparität – oftmals auch «Gleichgewicht der Kaufkraft» genannt (Engl. «Purchasing Power Parity» oder abk. «PPP»). Die Kernidee der Theorie besagt, dass der Wert einer Währung (Basiswährung) zu einer anderen Währung (Gegenwährung) von der relativen Kaufkraft der beiden Währungen bestimmt wird. Die Kaufkraft selber ist nichts anderes als die Inflation/ Deflation einer Währung. Einfach ausgedrückt: Wenn die Inflation der Hauptwährung grösser ist als die Inflation der Gegenwährung, dann wird die Hauptwährung gegenüber der Gegenwährung an Wert abnehmen. Anhand der Kaufkraftparität lässt sich damit ein «objektiver» Preis eines Währungpaares bestimmen.

Weitere Fundamentale Faktoren, die zur Preisbildung beitragen

Die Inflation ist nicht der einzige Faktor, die den Wechselkurs bestimmen, langfristig jedoch der Einflussreichste. Andere Faktoren, wie zum Beispiel Zinsen, die Produktivität der Arbeitskräfte handelbarer Güter (Ballasa-Samuelson-Effekt), Leistungsbilanzen, aussergewöhnliche geldpolitische Massnahmen und geopolitische Risiken haben ebenfalls Einfluss auf die Preise. Darum können sich Preiskurse über längere Zeit oberhalb oder unterhalb der Kaufkraftparität befinden. Die Geschichte zeigt jedoch, dass die Wechselkurse immer wieder in die Richtung der Kaufkraftparität, also dem «objektiven» Kurs drehen, und mehr oder weniger bis zum 20% von der Kaufkraftparität abweicht. Im Generellen, und auch das ist in den Grafiken unten gut erkennbar, bewegt sich die Kaufkraftparität und die lineare Regression des Preises sehr nahe beieinander (eine Ausnahme bildet der NZDUSD).

Aktuelle Charts von Kaufkraftparitäten

Im Folgenden werden die Preise von EURUSD, USDJPY, GBPUSD, USDCAD, USDCHF, AUDUSD, NZDUSD, EURGBP, EURJPY, USDNOK und USDSEK und der Kaufkraftparitäten dargestellt. Die Daten werden immer wieder aktualisiert. Die aktuellen Daten und Grafiken wurden zum letzten Mal im Juli 2022 (die meisten Daten sind jedoch vom Mai) aktualisiert

Es ist wichtig anzumerken, dass die Inflationsdaten von einigen Ländern nur einmal pro Quartal veröffentlicht werden. Bei jenen Ländern wird eine Schätzung vorgenommen, und erst nach der Quartalsveröffentlichung werden die exakten Daten in die Berechnung aufgenommen.

Externe Links für weitere Informationen zur Kaufkraftparität finden sich am Ende des Artikels (nach den Charts).

Überblick aller Währungspaare

WährungspaarPreisKaufkraftparitätAbweichung
EURUSD1.05411.2595-16.3%
USDJPY121.6567.5180.2%
GBPUSD1.25991.5892-20.7%
USDCAD1.26471.2885-1.8%
USDCHF0.95910.825016.3%
AUDUSD0.74820.7576-1.2%
NZDUSD0.64510.59987.6%
EURGBP0.85120.79257.4%
EURJPY138.0685.0262.4%
USDNOK9.35617.775620.3%
USDSEK9.74777.980022.2%
Je nachdem welche Inflationsdaten herausgekommen sind, handelt es sich hier um die Preise zwischen März 2022 und Mai 2022

EURUSD

EURUSD versus Kaufkraftparität EURUSD

Spezielle Anmerkung zum EURUSD: Da der Euro erst seit 1999 existiert wurde der Kurs und die Inflationsdaten der Eurozone synthetisch von 1999 bis 1982 über einen marktüblichen gewichteten BIP-Durchschnitt zurückgerechnet. Diese Berechnung wurde von der UBS durchgeführt und mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

USDJPY

USDJPY versus Kaufkraftparität USDJPY

GBPUSD

GBPUSD versus Kaufkraftparität GBPUSD

USDCAD

USDCAD versus Kaufkraftparität USDCAD

USDCHF

USDCHF versus Kaufkraftparität USDCHF

AUDUSD

AUDUSD versus Kaufkraftparität AUDUSD

NZDUSD

NZDUSD versus Kaufkraftparität NZDUSD

EURGBP

EURGBP versus Kaufkraftparität EURGBP

EURJPY

EURJPY versus Kaufkraftparität EURJPY

USDNOK

USDNOK versus Kaufkraftparität USDNOK

USDSEK

USDSEKversus Kaufkraftparität USDSEK

Externe Links für weitere Informationen zur Kaufkraftparität

Definition von Wechselkursen

Definition der Kaufkraftparität

Der Geschichtliche Hintergrund der Kaufkraftparität

Relative und absoluter Kaufkraftparitäts-Theorie mit Formeln und Berechnungen

Daten zur Kaufkraftparität: Eurostat und OECD

Eine spezielle Form der Kaufkraftparität: Der Big Mac Index

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. COT (Commitment of Trader) Report – Aktuelle Daten und Analysen
  2. Einführung in den COT Report
  3. Trading Fragebogen für das Coaching Programm

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d