Neuseeland
In der kommenden Woche läuft es, wirtschaftsnachrichtenmässig, sehr ruhig zu und her. Einzig die neuseeländische Notenbank gibt seine Leitzinsen bekannt, welche interessant sein dürfte.
Die neuseeländische Notenbank erhöhte den Leitzins im letzten Jahr in vier Schritten von 2.5% auf 3.5% als Antwort auf steigende Inflationspreise und einer Immobilienblase. Im Vormonat überraschte die neuseeländische Notenbank jedoch mit einer Leitzinssenkung. Der Schritt wurde folgendermassen erklärt:
„Die Verringerung des Leitzinses ist angemessen, in Anbetracht des niedrigen Inflationsdrucks und dem erwartenden Rückgang der Nachfrage, sowie die Inflation in Richtung des Zielbands konvergiert…wir erwarten, dass eine weitere Lockerung angebracht sein wird. Dies wird von entstehenden Daten abhängen“ (aus der offiziellen Erklärung der neuseeländischer Notenbank)
In Anbetracht des stark fallenden neuseeländischen Dollars während den letzten Monaten und den stärker als erwartenden Inflationsdaten der Vorwoche glaube ich nicht, dass eine weitere Senkung des neuseeländischen Leitzinses in der kommenden Woche angekündigt wird. Trotzdem sollte eine Senkung nicht vollkommen ausgeschlossen werden, vor allem weil Kanada, ein weiteres Rohstoffland, die Zinsen in der Vorwoche überraschenderweise zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt hat. Zudem befindet sich der neuseeländische Dollar immer noch etwa 8% über der Kaufkraftparität gegenüber dem US Dollar. Alle anderen Hauptwährungen (ausser dem Schweizer Franken) korrigierten bereits auf das Niveau der Kaufkraftparität oder sogar darunter.
Wirtschaftsnachrichten der kommenden Woche
Die Liste der Wirtschaftsnachrichten ist nicht vollständig, und hat nicht das Ziel vollständig zu sein. Die Liste soll auf wesentliche Nachrichten in Bezug auf Devisen aufmerksam machen, wobei besonderer Wert auf inflationsbezogene Nachrichten gelegt wird. Die Inflation hat langfristig einen grossen Einfluss auf den Wert von Devisen. Vollständigere Kalender für Wirtschaftsnachrichten findet man entweder bei Forexfactory.com und Finanznachrichten.de. Es ist wichtig anzumerken, dass die Zukunft ungewiss ist, und dass die wirklich grossen Ereignisse als Überraschungen kommen, wie zum Beispiel politische Ereignisse oder Naturkatastrophen.
USA Wirtschaftsnachrichten
Mittwoch 16:00 – Verkäufe bestehender Eigenheime
Freitag 15:45 – Einkaufsmanagerindex der Industrie
Freitag 16:00 – Private Immobilienverkäufe
Europa Wirtschaftsnachrichten
Donnerstag 9:00 – Arbeitslosigkeit Spanien
Freitag 9:00-10:00 – Französischer, deutscher und Europaweiter Einkaufsmanagerindex
China Wirtschaftsnachrichten
Freitag 3:45 – Markit Einkaufsmanagerindex der Industrie
Japan Wirtschaftsnachrichten
Montag – Bankenfeiertag
Donnerstag 1:50 – Handelsbilanz
England Wirtschaftsnachrichten
Dienstag 10:30 – Kredite des öffentlichen Sektors
Mittwoch 10:30 – Protokoll der Notenbanksitzung
Donnerstag 10:30 – Einzelhandelsverkäufe
Kanada Wirtschaftsnachrichten
Montag 14:30 – Grosshandelsverkäufe
Donnerstag 14:30 – Kern-Einzelhandelsverkäufe
Australien Wirtschaftsnachrichten
Dienstag 3:30 – Protokoll der Notenbanksitzung
Mittwoch 3:30 – Konsumentenpreisindex
Mittwoch 5:05 – Rede des Gouverneurs der australischen Notenbank
Neuseeland Wirtschaftsnachrichten – Leitzinsentscheid
Mittwoch 23:00 – Leitzinsentscheidung und Erklärung
Freitag 0:45 – Handelsbilanz
Schweiz Wirtschaftsnachrichten
Dienstag 8:00 – Handelsbilanz
Michael Jdoer meint
Grüezi Herr Paz. Sie erwähnen immer wieder, auch in Ihrem Webinar gestern, die Kaufkraftparität. Könne Sie mir sagen wo man diese Information im Web findet? Danke und Gruss
Pipsologe meint
Grüezi Herr Jdoer, Informationen über die Kaufkraftparität ist im Web schwierig zu finden. Ich denke, ich werde die Kaufkraftparität auf meiner Webseite in Kürze veröffentlichen (voraussichtlich ab August).