Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

COT Report aktuallisiert und analysiert

7. Januar 2012 Von: Pipsologe1 Kommentar

Der neue COT Report Index für Devi­sen und den S&P 500 ist aktual­li­siert. Der Index sol­l hel­fen, einen objek­ti­ven Über­blick auf die kom­menden Wochen im Devi­sen Futures Markt und dem S&P 500 zu erhalten.

Der Index ist mein besster Indikator um allgemeine Trends mittelfristig zu vorherzusehen. Über die letzten Jahre zeigt er sehr deutlich, wenn es zu Trendwenden kam, welche Währungspaare sich im Seitwärtstrend bewegen, und wo sich ein starker Trend abzeichnet.

EURUSD

Die Kommerziellen hedgen den EUR auf extrem starkem Niveau und die Nicht-Kommerziellen (grossen Spekulanten) spekulieren auf sehr hohen Niveau auf einen fallenden Euro. Anhand des COT Report sollten auf jeden Fall Short Positionen auf den EURUSD bevorzugt werden. Der Trend ist sehr ausgeprägt. Zusätzlich ist interessant, dass die Positionen, nicht wie auf andere Währungen und Indizies, sehr hohe Volumen verzeichnen (diese Information ist im Index nicht zu erkennen). Ich habe erwartet, dass die Volumen über Weihnachten und Neujahr zurückgehen, aber dies ist in diesem Future nicht geschehen.

GBPUSD

Das britische Pfund ist schwer zu analysieren. Ich bevorzuge anhand des Indikators jedoch Shortpositionen.

USDCHF

Im COT Report Index kam es zu einem Positionswechsel bei allen drei Gruppen (Kommerzielle, Nicht-Kommerzielle und Nicht-Meldepflichtige) im September. Der Positionswechsel ist darauf zurückzuführen, dass die SNB im September den CHF mit einem Minimumpreis von 1.20 an den Euro gebunden hat. Anhand des COT Report sind also Longpositionen im USDCHF eindeutig zu bevorzugen. Ein Trend ist klar zu erkennen.

USDCAD

Hier spiegelt sich kein klares Bild ab. Das ganze sieht nach Seitwärtskurs aus, eventuell mit leicht steigenden Preisen.

USDJPY

Letzte Woche war eine Veringerung des Trends zu beobachten, und ich habe daher geschrieben, dass in diesem Paar eine eventuelle Trendwende einsetzen könnte. Ich habe geschrieben, dass man den Report von dieser Woche abwarten soll. Meine Idee von der Trendwende wurde diese Woche sehr eindeutig  im Index wiedersetzt. Der USDJPY ist, langfristig gesehen, im Abwärtstrend, und zwar wieder ziehmlich deutlich. Trotzdem ist in diesem Währungspaar vorsicht geboten: Die japanische Nationalbank hat in den letzten Monaten immer wieder interveniert, worauf es zu kurzfristigen Gegenreaktionen gekommen ist.

AUDUSD

Anhand des COT Report Indexes sind Longpositionen im AUDUSD zu bevorzugen.

S&P 500

Das Bild im S&P 500 ist nicht eindeutig. Die Nicht-Kommerziellen (grosse Spekulanten) tendieren seit September wieder auf einem Niveau über 0, was m.E. vorsichtig positiv zu bewerten ist. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass offene Positionen nur etwa das Volumen von 2/3 des normalen Volumens haben (ist im Index nicht zu erkennen).  Ich nehme an, dass sich dies nächste Woche ändern wird.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. COT Report aktuallisiert und analysiert
  2. COT Report Index aktuallisiert und analysiert
  3. COT Report aktuallisiert und analysiert 25.2.2012

Dieser Beitrag wurde unter Analyse, Forex veröffentlicht, und unter den Stichwörtern Forex COT Report getaggt

Kommentare

  1. Michael R. meint

    13. Januar 2012 um 10:14 PM

    Hallo Herr Paz,

    Ihre Analysen anhand des COT-Reports gefallen mir sehr gut und sind auch gut nachvollziehbar.
    Nun ist mir aber dennoch aufgefallen, daß es bei Ihrer Analyse vom 07.01.2012 einen Widerspruch gibt, den ich bis jetzt noch nicht ganz verstehe:
    Laut Ihrer Analyse und der Daten des COT-Reports, sollte man im Währungspaar EUR/USD Short-Positionen bevorzugen und beim Währungspaar AUD/USD Long-Positionen.Nun habe ich mir im Internet mal einige Korrelationstabellen für Devisenpaare angesehen.Anhand dieser Tabellen besteht nun aber eine etwa 75%ige positive Korrelation zwischen diesen beiden Währungspaaren im Tageschart..Das heißt wenn der Kurs von EUR/USD fällt, dann müßte doch eigentlich auch AUD/USD fallen.Wie ist das denn nun richtig zu interpretieren?

    Wird geladen …
    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

X
%d