Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

MT4 Indikatoren – Empfehlungen (Teil 1)

22. August 2013 Von: Pipsologe20 Kommentare

Immer wieder werde ich per Email angeschrieben und gefragt, welche Indikatoren ich empfehlen kann. Ich habe mich daher entschlossen einen speziellen Beitrag über MT4 Indikatoren zu schreiben.

Zuerst ist es wichtig zu verstehen, was unter einem Indikator im Metatrader 4 zu verstehen ist: Im Rahmen der technischen Analyse im MT4 ist ein Indikator eine mathematische Berechnung anhand des Preises und/oder des Volumens. D.h., dass der Indikator die Informationen einer bestimmten Zeiteinheit nimmt (Höchstkurs, Tiefstkurs, Eröffnungskurs und Schlusskurs und Tickvolumen) und diese auf eine neue Art grafisch darstellt. Die Resultate generieren Signale, die benutzt werden, um zukünftige Preisbewegungen zu prognostizieren.

Indikatoren werden im Generellen in zwei Gruppen eingeteilt- in führende Indikatoren (leading indicators) und in nachziehenden Indikatoren (lagging indicators). Führende Indikatoren versuchen neue Trends früh zu erkennen, wobei viele Signale sich als Fehlsignale entpuppen, nachziehende Indikatoren bestätigen vorhandene Trends, sind jedoch mit weniger Fehlsignalen behaftet. Einen Indikator, der früh Signale generiert und zudem sicher ist, gibt es nicht- und daher ist es meines Erachtens sinnlos, nach dem sogenannten „Super-Indikator“ zu suchen. Jeder Indikator hat Vor- und Nachteile. Meine Erfahrung ist es zudem, dass ein einzelner Indikator in sich alleine langfristig keine Gewinne erzielt.

Neben einer Reihe von Indikatoren, die standardmäßig mit dem Metatrader geliefert werden (die unter „Einfügen“>>“Indikatoren“ zu finden sind), gibt es auch eine Menge selbstprogrammierte Indikatoren. Einige sind kostenpflichtig – wer jedoch gründlich sucht, findet fast alles auch kostenlos.

Im Folgenden möchte ich einige Indikatoren/ Werkzeuge vorstellen, die einem das Trader-Erlebnis vereinfachen. Zuerst jedoch eine kurze Anleitung, wie man diese Indikatoren in den Metatrader installiert:

Installation von Indikatoren im MT4

Im Metatrader 4 werden die Indikatoren folgendermassen installiert:

Der Indikator sollte einer der folgenden Endungen aufzeigen: „.mq4“ oder „.ex4“. Wenn der Indikator diese Endung nicht aufzeigt, ist es wahrscheinlich, dass der Indikator verpackt ist. Entpacken Sie darum den Indikator zuerst.

  • “Datei” » “Datei-Fol­der öff­nen” im Metatrader aus­wäh­len
  • Ein neu­es Fens­ter öff­net sich. “MQL” — Ord­ner aus­wäh­len und dann “Indi­ca­tors“
  • Die .mq4 oder die .ex4 Datei in den Ord­ner kopie­ren.
  • Meta­tra­der 4 schlies­sen und neu star­ten.
  • Der indi­ka­tor fin­det sich unter “Indi­ka­to­ren” » “Anpas­sen” unter dem Menü “Ein­fü­gen”, oder im Navi­ga­tor-Fens­ter. Der indi­ka­tor soll­te nun auf­find­bar sein.

Die kos­ten­lo­sen MT4 Indi­ka­to­ren, die ich heu­te vor­stel­le, kre­ieren kei­ne Signa­le, son­dern sind als Werk­zeu­ge für den Han­del zu ver­ste­hen.

Pivot Point Indikator

Leider liefert der Metatrader standardmässig keinen Pivot Point Indikator. Tages Pivot Points berechnen sich folgendermassen: (Vortageshoch + Vortagestief + Vortagesschlusskurs) / 3. Zusätzlich werden dann über den Pivot Punkt drei Widerstandslinien und drei Unterstützungslinien berechnet. Der Pivot Point auf Tagesbasis wird vor allem von Intraday Tradern verwendet, und sollte helfen, gewisse Trends, S/L Levels sowie T/P Levels zu erkennen. Wochen-Pivots werden eher von Swing Tradern benutzt.

Ich habe verschiedene Pivot-Point Indikatoren ausprobiert, und fand den ###Auto_Pivot am einfachsten. Der Indikator ermöglicht es Pivot Linien aus dem Tageschart, Wochenchart und/oder Monatscharts anzeigen zu lassen.

Zum Herunterladen: Der Pivot Point Indikator

Das Bild kann durch Anklicken vergrössert werden.

Pivot Point Indikator Beschreibung

Der Pivot Point Indikator Tage, Wochen und Monate

Der Börsen-Zeitzonen Indikator (Auto Sessions)

Der Forexhandel ist rund um die Uhr möglich. Im Generellen wird der Handel in 3 Hauptzeiten aufgeteilt: Die Asien Session, die Londoner Session und die New Yorker Session. Oftmals wechselt das Sentiment in den verschiedenen Handelszeitzonen. Der folgende Indikator zeigt die jeweilige Handelszeit mit einer farblichen Tönung an. Zudem zeigt der Indikator, wie viele Pips sich der Markt zwischen Hoch und Tief bewegt hat. Im untenstehenden Beispiel ist leicht ersichtlich, dass das gehandelte Währungspaar während der Londoner Session am aktivsten ist.

Zu den Parametern: Es ist wichtig, die Zeitzone dem eigenen Metatraders anzupassen. Wenn Ihre Zeitzone zum Beispiel GMT +2 ist, dann sollten Sie in das Feld „GMTOffSet“ eine „2“ eingeben. Zusätzlich lassen sich die Farben dem eigenen Geschmack anpassen. Ich liebe dieses Werkzeug.

Zum Herunterladen: Der Handelssession Indikator

Das Bild kann durch Anklicken vergrössert werden.

Trading Session Indikator

Der Trading Session Indikator

Gleitender Durchschnitt aus anderen Zeitzonen

Haben Sie schon mal im Stundenchart gehandelt, und wollten dabei sehen, wo sich der 200 gleitende Durschnitt (MA 200) der Tagesbasis befindet? Ein Trader Kollege, Herr Fiegl, hat sich einen solchen Indikator programmieren lassen, und hat mir freundlicherweise die Erlaubnis gegeben, diesen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Zum Herunterladen: Multi_Timeframe_MAv2

Harmonische Muster indikator

Harmonische Muster, wie den Gartley, die Fledermaus, der Schmetterling oder die Krabbe treten zwar selten auf, sind aber gute Indikatoren mit sehr hohen Trefferquoten. Leider sind die Muster extrem schwer zu finden. Zum Glück gibt es das einen Indikator, der einem die Arbeit abnimmt.

Damit der Indikator funktioniert, müssen DLL zugelassen werden.

Zum Herunterladen: ZUP_v148

 Das Bild kann durch Anklicken vergrössert werden.

Harmonische Muster Indikator

Harmonische Muster Indikator

Ein zweiter Teil mit Indikator Empfehlungen wird folgen…

 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. COT Report Indikator für Metatrader 4
  2. MT4 Indikatoren – Empfehlungen (Teil 2)
  3. MT4 Breakout-Indikatoren – Empfehlungen (Teil 3)

Dieser Beitrag wurde unter Trading veröffentlicht,

Kommentare

  1. X-Men meint

    25. August 2013 um 5:29 PM

    Hallo,
    kannst Du eine Erweiterung beim Pivot Point Indikator auf Daily S4,S5,R4,R5 vornehmen (mit true und false)?
    THX+VG

    Wird geladen …
    Antworten
    • Pipsologe meint

      5. Dezember 2013 um 8:48 PM

      absolut. 🙂

      Wird geladen …
      Antworten
  2. Mac1911 meint

    5. Dezember 2013 um 2:12 PM

    Wer hat noch weitere Indikatoren parat?

    Wird geladen …
    Antworten
    • Pipsologe meint

      5. Dezember 2013 um 8:48 PM

      weitere Indikatoren findest du im zweiten Teil: https://www.pipsologie.com/trading/mt4-indikatoren-empfehlungen-teil-2

      Wird geladen …
      Antworten
  3. Stefan Geißler meint

    11. Juni 2014 um 9:08 AM

    der „Har­mo­ni­sche Mus­ter indikator“ ist ziemlich komlex – gibt es für den Indikator eine Gebrauchsanleitung.
    Gil, ich möchte vorschlagen, dass du zu dem Indikator ein webinar machst.

    Wird geladen …
    Antworten
  4. schweincheschlau meint

    2. Juli 2014 um 10:04 AM

    Ja, eine kurze Anleitung wäre top. Vor allem der Umgang mit dem rot umrahmten Indikator-Bereich und mögliches Take Profit (also Zielzone) würden mich interessieren.
    Party on!

    Wird geladen …
    Antworten
    • Pipsologe meint

      2. Juli 2014 um 12:05 PM

      Ich werde eine Anleitung zum Zup Indikator schreiben, aber zuerst bin ich noch in Bearbeitung eines Indikators für den COT Report im MT4. Viele Grüsse, Gil

      Wird geladen …
      Antworten
      • rené mrosko meint

        8. November 2014 um 12:16 PM

        Hallo Gil, gibt es inzwischen eine Anleitung oder Video zum Zup-Indikator? Interessiere mich sehr dafür. MfG René

        Wird geladen …
        Antworten
        • Pipsologe meint

          8. November 2014 um 8:31 PM

          Danke, dass du mich erinnerst. Ich neme diese Aufgabe in meine Liste auf… 🙂

          Wird geladen …
          Antworten
  5. Hagemann meint

    6. Oktober 2014 um 4:23 PM

    Ich bin noch Tradinganfänger. Und bekomme den Pivot Point Indikator nicht in meinen MT4. Kann mir jemand mal freundlicherweise mitteilen, wie ich den nach dem herunterladen weiter in den MT4 installiere. Vielen Dank im voraus.

    Wird geladen …
    Antworten
    • Pipsologe meint

      6. Oktober 2014 um 9:27 PM

      Bei neue­ren Ver­sio­nen des Meta­tra­ders müs­sen Indi­ka­to­ren fol­gen­der­mas­sen instal­liert werden:

      1. “Datei” » “Datei-Folder öff­nen” aus­wäh­len
      2. Ein neues Fens­ter öff­net sich. “MQL” — Ord­ner aus­wäh­len und dann “Indi­ca­tors“
      3. Die .mq4 oder die .ex4 Datei in den Ord­ner kopie­ren.
      4. Meta­tra­der 4 schlies­sen und neu star­ten.
      5. Der indi­ka­tor fin­det sich unter “Indi­ka­to­ren” » “Anpas­sen” unter dem Menü “Ein­fü­gen”, oder im Navigator-Fenster. Der indi­ka­tor sollte nun auf­find­bar sein.

      Wird geladen …
      Antworten
  6. Hagemann meint

    9. Oktober 2014 um 9:06 AM

    Super…hat geklappt mit der Installation…..herzlichen Dank!!!

    Wird geladen …
    Antworten
  7. Patryk meint

    27. Januar 2015 um 2:52 PM

    Halo Pipsologie,
    Danke das du da bist und machst das ding 🙂
    es ist einige zeit vorgegengen und ich bin erst seit einige zeit dabei …
    zwa hast schon die anleitung gemacht fur Har­mo­ni­sche Mus­ter indikator?

    werw mich fewuen 😉
    lg

    Wird geladen …
    Antworten
    • Pipsologe meint

      5. Oktober 2015 um 7:56 PM

      Der indikator für harmonische Muster gehört zu den kompliziertesten Indikatoren auf dem Markt – eine Anleitung für den Indikator findet man über folgenden Link (leider nur auf Englisch und ziehmlich lang): https://www.mql5.com/en/articles/1470

      Wird geladen …
      Antworten
      • christoph meint

        14. Februar 2016 um 11:16 PM

        Erstmals danke für diese super Empfehlung,
        was wissen möächte ist, ob es beim Multi-TIme-Fram-Indikator, auch eine Version für EMAs gibt, da es sich bei diser Version, ja um SMAs handelt.

        Wird geladen …
        Antworten
        • Pipsologe meint

          17. Februar 2016 um 1:13 AM

          Hallo Christoph, ich habe eine neue Version des Multi-Zeitzonen-Indikators für MAs und EMAs hochgeladen. Wenn man die Methode 1 benutzt, dann wird der EMA angezeigt, bei Methode 0 wird es ein normaler MA sein. ich hoffe, dass löst das Problem 🙂

          Wird geladen …
          Antworten
  8. Franca meint

    30. November 2015 um 1:36 PM

    Grüß Dich,
    machst echt saubere arbeit mit dem Indikatoren vielen dank für alles,
    aber eine frage hätte ich da habe heute mal selber in Dax den PP errechnet und habe ein ganz anderen Wert bekommen als der PP von dir den Indikator wenn es dir keine Umstände macht oder so könntest du mir deine Rechenformel per Mail oder hier als antwort geben wäre ich dir sehr dankbar.
    MfG

    Wird geladen …
    Antworten

Trackbacks

  1. MT4 Indikatoren - Eine Emfpehlungsliste (Teil 2) | Pipsologie sagt:
    13. September 2013 um 11:29 AM Uhr

    […] Woche habe ich einige nütz­li­che Indi­ka­to­ren für den Meta­tra­der 4 vor­ge­stellt — Heute folgt der zweite Teil. Bevor ich jedoch wie­der die ein­zel­nen […]

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Indikatoren und Hinweise zum Handeln an ruhige(re)n Tagen | Wirtschaft, Finanzen und IT sagt:
    8. Dezember 2013 um 2:15 PM Uhr

    […] https://www.pipsologie.com/trading/mt4-indikatoren-empfehlungen-teil-1 […]

    Wird geladen …
    Antworten
  3. Forex Analysen 28. Mai 2015 | Pipsologie sagt:
    28. Mai 2015 um 10:07 AM Uhr

    […] die ver­schie­de­nen Han­dels­ses­si­ons (Tokio, Lon­don, New York) dar, und wird von einem Zeitzonen-Indikator gene­riert, den ich in der Ver­gan­gen­heit in einem Bei­trag vor­ge­stellt […]

    Wird geladen …
    Antworten

Schreibe eine Antwort zu FrancaAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d