Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 19. Januar – 23. Januar 2015

19. Januar 2015 Von: PipsologeKommentieren

Die Schweizer Notenbank gibt die Mindestkurspolitik auf

Am Donnerstag dem 15. Januar 2015 gab der Präsident der Schweizerischen Notenbank SNB das Ende der Mindestkurspolitik bekannt, unter anderem heisst es in dem veröffentlichten Communiquée:

„Der Mindestkurs wurde in einer Zeit der massiven Überbewertung des Frankens und grösster Verunsicherung an den Finanzmärkten eingeführt… Die Unterschiede in der geldpolitischen Ausrichtung der bedeutenden Währungsräume haben sich in letzter Zeit markant verstärkt und dürften sich noch weiter akzentuieren. Der Euro hat sich gegenüber dem US-Dollar deutlich abgewertet, wodurch sich auch der Franken zum US-Dollar abgeschwächt hat. Vor diesem Hintergrund ist die Nationalbank zum Schluss gekommen, dass die Durchsetzung und die Aufrechterhaltung des Euro-Franken Mindestkurses nicht mehr gerechtfertigt sind.“

Um den Schweizer Franken nicht zu stark aufwerten zu lassen, senkt die SNB gleichzeitig den Leitzins deutlich um 0.5% auf -0.75%. Ausländische Anleger müssen nun für Ihre Einlagen in der Schweiz noch mehr bezahlen.

 Auswirkungen

Die Überraschung war komplett, obwohl nach der Goldinitiative  am 30. November 2014 und der Einführung von Negativzinsen am 18. Dezember 2014 immer mehr Stimmen in der Schweiz für das Ende des Mindestkurses plädiert haben (z.B. nevermindthemarkets, Oswald Grübel und handelszeitung). Der Schweizer Franken steigerte seinen Wert innert Sekunden um mehr als 20% gegenüber dem Euro, zeitweise stieg der Schweizer Franken sogar um 40% – gleichzeitig fiel der schweizerische Aktienmarkt SMI um 17%. Der Anstieg des Schweizer Frankens war so massiv, dass sich ein Gap von über 1000 Pips ergab. in Preisspanne des Gaps konnten keine Stopp Loss Order und Margin Calls ausgeführt werden, was zum Teil zu massiven Verlusten bei privaten Spekulanten, Banken und Forex Broker führte.  Neben den privaten Spekulanten traf es auch bekannte Namen wie Citigroup (150 Millionen USD Verlust), FXCM (225 Millionen USD Verlust), InteractiveBrokers (120 Millionen Verlust) und Saxobank (50-100 Millionen USD Verlust. Alpari hat die Insolvenz eingereicht, könnte aber eventuell noch einen potenziellen Käufer finden. Im Moment gibt es Gerüchte, dass FXCM (die selber hohe Verluste erlitten haben) am Aufkauf von Alpari UK interessiert ist. Was sicher ist, dass wir zu diesem Thema momentan erst den Spitz des Eisbergs gesehen haben, und weitere Überraschungen von den betroffenen Forex-Brokern zu erwarten sind. Der aktuelle COT Report zeigt deutlich, dass kleine und grosse Spekulanten auf dem falschen Fuss erwischt worden sind.

Das Gap im USDCHF nach der Aufhebung des Mindestkurses

Das Gap im USDCHF nach der Aufhebung des Mindestkurses

Kritiken zum Entscheid und mein Kommentar

Marktteilnehmer und Medien  sind unter Schock und kritisierten die Entscheidung mit folgenden Hauptgründen:

  • Der Zeitpunkt der Entscheidung war unangebracht und der Entscheid war eine Panik-Aktion.
  • Die Glaubwürdigkeit der Schweizerischen Zentralbank ist durch den Entscheid beeinträchtig.
  • Die Gründe des Entscheids sind undurchsichtig

Meines Erachtens war der Entscheid richtig, und die obengenannten Punkte sind leicht durch Argumente zu entschärfen:

Der Zeitpunkt musste überraschend kommen. Hätte die SNB Marktteilnehmer vorgewarnt, wäre es zu einem massiven Druck gegen die Notenbank gekommen, der für die Notenbank extrem teuer gewesen wäre. Auch das Argument, den Entscheid am Wochenende zu verkündigen, hätte nichts gebracht. Wäre der Entscheid am Wochenende gefallen hätten einige Marktteilnehmer und Insider einen Vorteil erschaffen können. Genau wie der Entscheid zur Mindestkurs-Politik überraschend gekommen war, musste auch der Entscheid zur Aufhebung des Mindestkurses überraschend kommen, um den optimalen Effekt zu erreichen.

Zur Kritik, dass der Entscheid die Glaubwürdigkeit der schweizerischen Notenbank beeinträchtigte: Das Gegenteil ist natürlich der Fall! In einer Welt, in der es hauptsächlich darum geht, die Aktienmärkte kurzfristig zu stützen, und in der Staaten und Zentralbanken Finanzinstitute retten, die sich verspekuliert haben (auf Kosten der Bürger), kommt eine Zentralbank, die keine Angst vor kurzfristigen Verlusten hat, um das langfristig richtige zu tun – nämlich die Eigenständigkeit der Schweizer Währung zu retten – Wenn das mal nicht Glaubwürdigkeit schafft!?

Zu den Gründen des Entscheids: In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass sich eine Divergenz der einzelnen Wege von Notenbanken ergeben hat. Während sich die EZB und die BoJ in Richtung einer noch lockereren Geldpolitik begeben, hat die amerikanische Notenbank den Weg in die Normalisierung eingenommen. Die monetären Divergenzen führen zu einer komplexeren internationaler Situation. Durch die Abkoppelung vom Euro ergibt sich für die schweizerische Notenbank viel mehr Spielraum, um flexibel an den Märkten zu intervenieren. Der SNB-Chef Thomas Jordan betonte in der Pressekonferenz am Donnerstag mehrmals, dass die SNB weiter intervenieren wird, wenn dies nötig wäre. Es ist wahrscheinlich, dass sich die SNB jetzt aber nicht mehr am Euro orientiert, sondern an einem weitgefächerten Währungsindex, wie zum Beispiel am Fed weighted US Dollar Index, der 33 Währungen beinhaltet.

Europa

Von Europa werden in der kommenden Woche zwei Schlüsselereignisse erwartet:

  1. Am Donnerstag könnte die EZB nach dem Leitzinsentscheid ein mögliches Anleihekaufprogramm ankündigen. Gemäss Informationen die dem Spiegel vorliegen, möchte die EZB die Anleihekäufe den nationalen Notenbanken überlassen, wobei eine Obergrenze von 20%-25% der Staatschulden von den staatlichen Notenbanken aufgekauft werden dürften. Eine Ausnahme bildet Griechenland, weil die griechischen Anleihen die Sicherheitskriterien der EZB nicht erfüllen.
  2. Am nächsten Sonntag finden in Griechenland Wahlen statt, bei denen eventuell der linke Kandidat Alexis Tsipras gewählt werden wird, der sich vom Sparkurs Griechenlands, der ihr von der EU auferlegt worden ist, trennen möchte. Die Kündigung der Absprachen mit der EU könnte in einem weiteren Schritt zum Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone führen.

Wirtschaftsnachrichten – Ausblick

Im Folgenden die wichtigsten geplanten Wirtschaftsnachrichten für die kommende Woche. Es ist hier jedoch anzumerken, dass die Zukunft ungewiss ist, und dass die wirklich grossen Events als Überraschungen kommen, wie die Aufhebung des Mindestkurses der SNB in der vergangenen Woche gezeigt hat. Andere Events können politischer Natur sein oder wetterbedingte Ereignisse.

Allgemeine Wirtschaftsnachrichten

Dienstag 2:30 – IWF Aussichten für die Weltwirtschaft

Mittwoch bis Samstag: Das Word Economic Forum in Davos bei der sich wichtige Entscheidungsträger aus der Wirtschaft und Politik über aktuelle Themen unterhalten.

USA Wirtschaftsnachrichten – Rede von Barak Obama

Montag – Bankenfeiertag wegen Martin Luther King Day

Mittwoch 2:00 – US-Präsident Barack Obama hält eine Rede an die Nation

Mittwoch 14:30 – Neue Baugenehmigungen

Freitag 15:45 – Einkaufsmanagerindex für das industrielle Gewerbe

Freitag 16:00 – Verkäufe von bestehenden Eigenheimen

Europa Wirtschafsnachrichten – EZB Leitzinsentscheid und Pressekonferenz und Parlamentswahlen in Griechenland

Montag 12:00 – Der monatliche Report der deutschen Bundesbank

Dienstag 11:00 – Deutsche ZEW Konjunkturerwartungen

Donnerstag 13:45 – Leitzinsentscheid der EZB

Donnerstag 14:30 – Pressekonferenz der EZB mit Mario Draghi

Freitag 9:00 – Einkaufsmanagerindex für das industrielle Gewerbe Frankreich

Freitag 9:30 – Einkaufsmanagerindex für das industrielle Gewerbe Deutschland

Freitag 10:00 – Einkaufsmanagerindex für das industrielle Gewerbe Eurozone

Sonntag – Parlamentswahlen in Griechenland

China Wirtschafsnachrichten

Dienstag 3:00 – Bruttoinlandprodukt, Industrieproduktion und Pressekonferenz des Statistikbüros

Freitag – Einkaufsmanagerindex für das industrielle Gewerbe

Japan Wirtschafsnachrichten – Leitzinsentscheidung und mögliche Pressekonferenz

Mittwoch ohne Zeitangabe – Leitzinsentscheid und eventuell eine Pressekonferenz

England Wirtschafsnachrichten – Protokoll der BoE

Mittwoch 10:30 – Arbeitsmarktreport mit Arlbeitslosenquote und Durchschnittsverdienst und Protokoll der BoE der letzten Sitzung

Kanada Wirtschafsnachrichten – Leitzinsentscheid und Pressekonferenz

Dienstag 14:30 – Produktionsverkauf

Mittwoch 14:30 – Grosshandelsverkäufe

16:00 – Leitzinsentscheid und entsprechende Presseerklärung

17:15 – Pressekonferenz der kanadischen Notenbank

Freitag 14:30 – Kern-Konsumentenpreisindex (Inflation) und Kern-Einzelhandelsverkäufe

Schweiz

Montag 9:15 – Produktionspreisindex (Inflation). Nach der Aufhebung des Mindestkurses ist diese Zahl jedoch eher untergeordnet zu werten, da sie jetzt bereits total veraltet ist.

Australien Wirtschafsnachrichten – Halbjahresprognosen

Donnerstag 1:00 – MI Inflationserwartungen

Neuseeland

22:00 – NZIER Konjunkturoptimismus

Dienstag 22:45 – Konsumentenpreisindex (Inflation)

Für detail­lierte Infor­ma­tio­nen über alle Wirt­schafts­nach­rich­ten emp­fehle ich Forexfactory.com und Finanznachrichten.de für Quar­tals­be­richte einzelner Firmen und spe­zi­elle Ereignisse.

Technische Analyse

Zum Schluss noch einige technische Analysen:

EURUSD

Der Abwärtstrend im EURUSD ist weiterhin intakt, und hat sich in der Vorwoche sogar noch verstärkt. Dementsprechend bevorzuge ich weiterhin Short-Trades. Nach der massiven Abwärtsbewegung in der Vorwoche würde ich jedoch eine Korrektur abwarten, um dann nochmals bei höheren Kursen einzugsteigen.

EURUSD Tageschart 19. Januar 2015

EURUSD Tageschart 19. Januar 2015

USDCAD

Der USDCAD befindet sich in einem schönen Aufwärtstrend. Jedoch ist der Preis bereits sehr stark in der Bewegung angestiegen. Daher erwarte ich auch bei diesem Währungspaar eine Korrektur (die ich jedoch nicht versuche zu handeln), um zu einem späteren Zeitpunkt und einem besseren Preis nochmals Long einzusteigen.

USDCAD Tageschart  19. Januar 2015

USDCAD Tageschart 19. Januar 2015

Weitere und tiefgehendere Marktstudien von Cross Paaren und anderen Hauptwährungspaaren erfolgen am Dienstagmorgen.

Ich wünsche eine erfolgreiche Handelswoche!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Wirtschaftskalender für Devisenhändler 26. -30. Januar 2015
  2. Forex Wochenausblick 12. Januar – 16. Januar 2015
  3. Forex Wochenausblick 5. Januar – 9. Januar 2015

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht, und unter den Stichwörtern EURUSD, USDCAD getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d