Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 27. Oktober – 31. Oktober 2014

27. Oktober 2014 Von: PipsologeKommentieren

Wirtschaftsnachrichten – Ausblick

Die kommende Woche hat es in sich, auch wenn es auf dem Wirtschaftskalender auf den ersten Blick unschuldig aussieht. Neben der Fed werden auch die japanische Notenbank, die neuseeländische Notenbank und die schwedische Notenbank den aktuellen Leitzins veröffentlichen und eine Erklärung abgeben. Zusätzlich erwarten uns wichtige Inflationsdaten aus Europa, Japan und den USA.

USA

Das Schlüsselereignis der kommenden Woche wird höchstwahrscheinlich die FOMC Sitzung der amerikanischen Notenbank sein. In der letzten Erklärung hat die Fed erklärt, dass es geplant ist, am kommenden Mittwoch die lockere Geldpolitik QE durch die letzte Scheibe der Drosselung (Tapering) zu beenden. Seitdem kam es aber an den Märkten zur größten Korrektur seit Mitte 2012. Die Fed Präsidenten von St. Louis (James Bullard) und San Francisco (John C. Williams) haben vorgeschlagen, die letzte Scheibe des Taperings vorerst aufs Eis zu legen, und die Fed Sitzung im Dezember abzuwarten. Damit ist plötzlich nicht mehr klar, ob es am nächsten Mittwoch tatsächlich mit dem QE zu Ende geht. Es ist hier jedoch anzumerken, dass weder James Bullard noch John C. Williams beim Offenmarktausschuss FOMC ein Stimmrecht haben, und damit die Aussagen dieser Herren mit Vorsicht zu genießen ist. Dementsprechend glauben Goldman Sachs und Meryll Lynch weiterhin daran, dass das QE Programm planmäßig beendet wird. In den Leitlinien des Offenmarktausschusses am nächsten Mittwoch erwarte ich zwei Änderungen:

  1. Die Beendigung der lockeren Geldpolitik QE, wobei praktisch weiter Anleihen gekauft werden, aber nicht mehr durch neu gedrucktes Geld, sondern durch die Renditen der gekauften Anleihen.
  2. Im Protokoll der letzten Sitzung wurde eine Änderung des Ausdruckes „beträchtlichen Zeitraum“ in Bezug auf die Periode zwischen der Beendung der lockeren Geldpolitik und der ersten Leitzinserhöhung diskutiert. Dementsprechend könnten die Mitglieder die Leitzinserhöhung in den Leitlinien der nächsten Woche offiziell „datenabhängig“ machen.

Europa

Das Resultat des Stresstests der EZB überwiegte die Wirtschaftsnachrichten am Wochenende. Welche Auswirkungen der Stresstest auf die Devisenmärkte haben könnte, ist mir nicht ganz klar. Ich gehe davon aus, dass die Auswirkungen minimal ausfallen werden. Wer sich für den Stresstest trotzdem interessiert, kann Diesen in voller Länge über die Webseite der EZB studieren. Eine Liste der Banken, die durch den Stresstest fielen, finden Sie hier. Es sind 25 Banken von 130, die durch den Stresstest fielen und mehr als ein Drittel davon waren  italienische Banken.

Wirtschaftsnachrichten – Ausblick

Im Folgenden liste ich die wichtigsten geplanten Wirtschaftsnachrichten. Beachten sie, dass die USA noch nicht auf Winterzeit umgeschaltet haben.

USA Wirtschaftsnachrichten – Notenbanksitzung

Die ausstehenden Eigenheimverkäufe werden am Montag um 15:00 veröffentlicht. Am Dienstag um 13:30 werden die Zahlen der Kern-Gebrauchsgüter der USA bekannt gegeben und um 15:00 wird das CB Konsumentenvertrauen veröffentlicht. Das wahrscheinlich wichtigste Ereignis der Woche wird wahrscheinlich die Veröffentlichung des FOMC Protokolls am Mittwoch um 19:00, gleichzeitig mit der Bekanntgabe des Leitzinses. Am Donnerstag um 13:30 wird die erste Schätzung des BIP des dritten Quartals veröffentlicht.  Um 14:00 spricht Fed Präsidentin Janet Yellen. Am nächsten Sonntag wechselt dann auch die USA auf Winterzeit

Zusätzlich befinden wir uns immer noch in der Saison der Quartalsberichterstattung von öffentlichen Firmen, die ebenfalls die Märkte beeinflussen könnten, unter anderem werden Ergebnisse von Twitter (Montag), Facebook (Dienstag), Visa (Mittwoch), Mastercard und Linkedin (Donnerstag) Exxon Mobil und Chevron (Freitag) veröffentlicht.

EU Wirtschaftsnachrichten –Inflationsdaten

Am Montagmorgen um 10:00 wird der ifo Geschäftsklimaindex für Deutschland veröffentlicht. Gleichzeitig wird die durchschnittliche Bewegung der M3 Geldmenge in der Eurozone bekannt gegeben. Am Donnerstag um 9:55 wird der Arbeitsmarktreport für Deutschland veröffentlicht. Ausserdem werden am Donnerstagmorgen Konsumentenpreisindexe aus verschiedenen EU Ländern veröffentlicht. Am Freitag um 11:00 wird dann die erste Schätzung des Konsumentenpreisindexes der Eurozone bekannt gegeben.

China Wirtschaftsnachrichten

Am Samstagmorgen um 2:00 wird der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht.

Japan – Notenbankensitzung – Notenbanksitzung

In der Nacht auf Freitag um 0:30 wird der Tokyo Konsumentenpreisindex veröffentlicht. Ebenfalls in der Nacht auf Freitag, aber ohne Zeitangabe wird die Leitzinsentscheidung und die Erklärung der japanischen Notenbank veröffentlicht

England Wirtschafsnachrichten

Aus England werden keine wirklich wichtigen Wirtschaftsnachrichten für Währungen veröffentlicht.

Kanada Wirtschaftsnachrichten

Am Mittwoch um 21:15 spricht der Gouverneur der kanadischen Notenbank vor dem kanadischen Kongressausschuss für Banken, Handel und Gewerbe. Am Freitag um 13:30 wird das BIP Kanadas veröffentlicht. Am Sonntag wechselt auch Kanada auf Winterzeit.

Australien Wirtschaftsnachrichten – Inflationsdaten

In der Nacht auf Freitag um 1:30 wird der Produktionspreisindex Australiens veröffentlicht.

Neuseeland Wirtschaftsnachrichten – Notenbankensitzung

Am Mittwoch um 1:00 wird das ANZ Geschäftsvertrauen veröffentlicht. Um 21:00 wird der Leitzins der neuseeländischen Notenbank und eine Erklärung veröffentlicht.

Für detail­lierte Infor­ma­tio­nen über alle Wirt­schafts­nach­rich­ten emp­fehle ich Forexfactory.com und Finanznachrichten.de für Quar­tals­be­richte einzelner Firmen und spe­zi­elle Ereignisse.

Technische Analyse

EURUSD

Nachdem der Preis eine klassische Korrektur anhand des harmonischen Musters der Variante „AB=CD“ formierte, bewegt sich der Preis nun wie geplant in die Richtung von neuen Tiefs. Ich erwarte nun ein erstes Kursziel von 1.2400 in den nächsten Tagen/Wochen. Der S/L befindet sich immer noch oberhalb des Hochs vom 15. Oktober (1.2886). Neben dem harmonischen Muster spricht auch der allgemeine Abwärtstrend im Tageschart und die aktuellen Positionen im COT Report für weiter fallende Kurse.

EURUSD 4-Stundenchart

EURUSD 4-Stundenchart

USDCAD

Das Währungspaar USDCAD befindet sich seit Juni im Aufwärtstrend und momentan in einer Korrektur dieses Aufwärtstrends. Da der kanadische Dollar eine Rohstoffwährung ist, und vor allem vom Ölpreis abhängig ist, und der Ölpreis seit längerer Zeit fällt, spekuliere ich auf eine Fortsetzung des steigenden Trends im USDCAD. Ein Longeinstieg auf dem 61.8er Fibo-Niveau ergibt meines Erachtens ein gutes Chancen-Risikoverhältnis.

USDCAD Tageschart

USDCAD Tageschart

Marktstudien von weiteren Cross Paaren folgen am Dienstagmorgen. Ich wünsche eine erfolgreiche Handelswoche!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Wochenausblick 20. Oktober – 24. Oktober 2014
  2. Forex Wochenausblick 29. September – 3. Oktober 2014
  3. Forex Wochenausblick 13. Oktober – 17. Oktober 2014

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht, und unter den Stichwörtern EURUSD, USDCAD getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

  • Amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Twitter
  • YouTube

Webinare/Seminare

Datum

aktueller Monat

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Kommentare werden geladen …
 

    X
    %d