Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Marktstudien 21. Oktober 2014

21. Oktober 2014 Von: PipsologeKommentieren

Im Folgenden möchte ich einige Handelsideen für die nächsten Tage und Wochen vorstellen. Die Ideen sind als Markstudien zu Lernzwecken gedacht und sind keine Aufforderung zum Handel! Normalerweise analysiere ich am Dienstag Cross-Paare, während im Wochenausblick eher Hauptwährungspaare im Fokus stehen. Da ich jedoch momentan vor allem bei Hauptwährungspaaren und anderen Märkten Trends und mögliche Trendwenden erkenne, werde ich mich heute weniger auf Cross-Paare konzentrieren.

S&P500

Im Wochenausblick habe ich zwei Varianten einer möglichen Kursentwicklung im S&P500 Index vorgestellt – Eine Positive und eine Negative. Ich persönlich bevorzugte die positive Variante und möchte hier nun noch einige Gedanken hinzufügen:

Der S&P500 befindet sich seit 5 Jahren im Aufwärtstrend, wobei die momentane Korrektur die erste seriöse Korrektur  seit August/September 2012 darstellt. Ich spekuliere damit, dass die Korrektur soweit beendet ist. Neben fundamentalen Gründen, die ich im Wochenausblick geschildert habe, erhellt sich nun auch das Bild im Chart selber: Der Index generierte einen Doppelten Boden in der Region von 1820 und entwickelt seitdem auf Stunden- und 4-Stundenbasis aufeinanderfolgende höhere Hochs und höhere Tiefs. Zudem hat sich eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation im Stunden-, beziehungsweise 4-Stundenchart gebildet, die gestern nach Börsenschluss getriggert wurde (nachdem positive Quartalszahlen von Apple von Apple bekannt gegeben wurden). Normalerweise bin ich kein grosser Fan von irgendwelchen Formationen, da aber die Schulter-Kopf-Schulter-Formation im Prinzip nichts anderes als eine Umkehrformation eines Trends ist (Trend anhand der Definition der Dow-Theorie), messe ich dieser Formation eine grössere Bedeutung zu.

SP500 Stundenchart

SP500 Stundenchart

USDJPY

Der langfristige Kursverlauf des USDJPY zeigt ein sich wiederholendes Muster: Der USDJPY steigt über etwa zwei bis vier Monate stark an, um dann in einer grösseren Dreiecksformation über Monate zu konsolidieren. Der erste Ausbruch geschah 2012/2013 mit der Wahl von Ministerpräsidenten Shinzo Abe, der zweite Ausbruch zwischen November 2013 und Dezember 2013 und der aktuelle Ausbruch von August 2014. Es ist zwar viel zu früh zu sagen, ob sich mit der aktuellen Korrektur wieder eine Dreiecksformation bildet, aber die Möglichkeit sollte in Betracht gezogen werden. Klar ist jedoch dass sich der Kurs in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet, und ich daher Longtrades bevorzuge.

USDJPY Wochenchart

USDJPY Wochenchart

NZDUSD

Der NZDUSD ist momentan für mich ein extrem interessantes Währungspaar, das sich an einer wichtigen Kreuzung befindet:

Argumente für einen steigende Kurse beim Kiwi

Der Kiwi hat im 4-Stundenchart und im Tageschart bereits eine Trendwende vollzogen und steigt momenten. Zudem deutet der COT Report bereits seit einigen Wochen auf eine Trendwende hin. Die Positionen von Kommerziellen, Nicht-Kommerziellen und kleinen Spekulanten befinden sich seit etwa drei Wochen im Extrembreich, sogar im dreijährigen Verhältnis. Der Indikator in der untenstehenden Grafik zeigt den COT Report Index, einem Oszillator, der die Extremität der Positionen im Verhältnis der letzten drei Jahre zeigt. Wie ihr selbst erkennen könnt, befinden sich die Positionen im extremen Bereich, der zu einer Trendwende führen könne:

NZDUSD Wochenchart und COT Report Index Indikator

NZDUSD Wochenchart und COT Report Index Indikator

Argumente für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung im Kiwi

Der momentane Aufwärtstrend im Kiwi könnte sich als Flagge in einem längerfristigen Abwärtstrend entpuppen. Zusätzlich hat der Preis eine langfristige Trendlinie vom Wochenchart nach unten gebrochen, und heute diese Trendlinie von unten getestet (Pullback).

NZDUSD 4-Stundenchart

NZDUSD 4-Stundenchart

Zusätzlich ist ersichtlich, dass sich der Preis sehr weit von der Preiskraftparität (PPP) befindet. Gemäss einer Theorie im Devisenmarkt sollte der Preis langfristig immer wieder in die Richtung der Kaufkraftparität laufen – und die befindet sich mehr als 20% unterhalb des heutigen Preises.

NZDUSD und Kaufkraftparität

NZDUSD und Kaufkraftparität

 

Viel Erfolg beim Handeln.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Marktstudien 19. November 2014
  2. Forex Marktstudien 28. Oktober 2014
  3. Forex Marktstudien 7. Oktober 2014

Dieser Beitrag wurde unter Analyse veröffentlicht, und unter den Stichwörtern COT Report, NZDUSD, S&P500, USDJPY getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

  • Amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Twitter
  • YouTube

Webinare/Seminare

Datum

aktueller Monat

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Kommentare werden geladen …
 

    X
    %d