Fundamental
Jedes Jahr veröffentlicht die IMF (internationale Währungsfond) an der WEF in Davos ihren Ausblick auf das weltweite Wirtschaftswachstum für dieses Jahr und das Folgende Jahr 2013. Die Volkswirschaftler der IMF glauben, dass die Weltwirtschaft dieses Jahr um 3.3% wächst und nächstes Jahr um 3.9%. In den entwickelten Ländern wird ein Wachstum von 1.2% prognosziert und nächstes Jahr ein Wachstum von 1.9%. Die IMF erwartet ein Wirtschaftswachstum von 1.8% in den USA und das nächste Jahr 2.2%, was 0.3% weniger ist, als noch im letzten Report. Eine detailierte Tabelle über die Prognosen der einzelnen Länder werde ich diese Woche in meinem Blog veröffentlichen
Die deutschen Konjukturerwartungen ZEW sind im Januar erstaunlich stark gestiegen und erreichte damit den tiefsten Stand seit Juli 2011. So schreibt die ZEW in einer Pressemitteilung:
Die gestiegenen ZEW-Konjunkturerwartungen deuten darauf hin, dass Deutschland in den nächsten sechs Monaten kein weiterer konjunktureller Abstieg, sondern eine Stabilisierung der Konjunktur auf dem derzeitigen Niveau bevorsteht. Zu dieser Einschätzung dürften u.a. die verbesserten Wirtschaftsdaten aus den USA sowie die zuletzt gesunkenen Renditen von spanischen und italienischen Staatsanleihen beigetragen haben…
Die amerikanische FOMC teilte am Mittwoch überraschend mit, dass sie den Leitzins bis Ende 2014 auf dem historischen Tief von 0%-0.25% belassen werden. Der Goldpreis und Währungen von Rohstoffländern wie Australien und Kanada schossen darauhin in die Höhe.
Am Montag findet ein Sondertreffen von EU-Staats- und Regierungchefs statt, worauf ein besonderes Interesse in der nächsten Woche verlangt. Am Freitag werden dann die Arbeitslosenquote und die Nicht-landwirtschaftlichen Gehaltsabrechnungen veröffentlicht.
Alle wichtigen Wirtschaftsnachrichten für die kommende Woche finden Sie wie immer bei Forexfactory für Fundamentaldaten und bei Finanznachrichten.de für Quartalsberichte und spezielle Ereignisse.
Technisch
EURUSD
Der EURUSD steigt seit zwei Wochen. Vor einer Woche endete der Kurs an der 23.6 Fibo und am letzten Freitag ist dieser an der 38.2 Fibo gestoppt worden. Anhand des COT Reports würde ich den EURUSD immer noch eindeutig Short sehen. Ich kann mir nun zwei Szenarien vorstellen: 1. Der Kurs überwindet die 38.2 Fibo und steigt weiter in Richtung 1.3440 (Schnitt der 50er Fibo mit dem grünen Widerstandslinie), und fällt dann weiter auf neue Tiefs, oder aber der Kurs prallt schon an der 38.2 Fibo ab und fällt somit schneller auf neue Tiefs. Erst wenn der COT Report ein anderes Bild zeigt, werde ich meine Meinung zum EURUSD ändern. Bis sich jedoch kein neuer Abwärtstrend zeigt, halte ich mich aus diesem Paar heraus.
AUDUSD
Der AUDUSD hat alle wichtigen Widerstandslinien durchbrochen (von welcher ich schon in einer Tagesanalyse letzte Woche berichtet habe) und befindet sich auf einem Aufwärtstrend. Weiter steigende Preise halte ich für warscheinlich. Jedoch ist das Chancen-Risiko-Verhältnis nicht mehr ganz so günstig.Kursziel ist 1.0750.
USDCAD
Ein besseres Chancen-Risiko-Verhältnis bietet der USDCAD dar. Der Kurs hat auch hier eine wichtige Widerstandslinie durchbrochen und befindet sich nur 53 Pips von Dieser entfernt. Ein T/P könnte ich mir bei 0.9910 vorstellen (102 Pips enfernt).
S&P 500
Der S&P500 prallt an der 100er Fibo Erweiterung ab. Ich könnte mir daher diese Woche eine Verschnaufspause im Index vorstellen. Allgemein sehe ich den Index aber immer noch positiv. Übrigens: Diese Woche wird erwartet, dass Facebook den Börsengang ankündigt. Dies könnte dann ein gewaltiger Boost für die technologischen Werte sein.
Der Wochenausblick keine Aufforderung zum Handel , sondern ausschliesslich als Marktstudie gedacht. Der Autor ist kein zertifikierter Analyst.
Kommentar verfassen