Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Goldpreis-Marktstudie für Swingtrader 2. September 2015

2. September 2015 Von: Pipsologe1 Kommentar

Im Folgenden eine Marktstudie für die Entwicklung des Goldpreises. Die Marktstudie ist keine Empfehlung zum Handel. In den folgenden Idee bin ich persönlich seit etwa 2 Wochen investiert.

Ich liebe momentan Gold– Warum? In den letzten Wochen befindet sich das gefühlte Sentiment für Gold auf einem Tiefpunkt: Analysen in den Medien prophezeien Preise von 700$ (z.B. CNBC über den Goldpreis) und der COT Report zeigt, das nicht-meldepflichtige Spekulanten negativ positioniert sind – das geschieht relativ selten und deutet normalerweise auf eine Trendwende. Zu letzten Mal geschah dies im November 2014,  woraufhin der Goldpreis um über 150$ pro Unze stieg.

Langfristanalyse Gold

Fundamental wird der Goldpreis hauptsächlich durch die Inflationserwartungen beeinflusst. Steigen die Inflationserwartungen, steigt normalerweise auch der Goldpreis. Die Notenbanken Fed, EZB und BoE erwarten allesamt, dass die Inflation ansteigen wird (So haben sie sich während dem Jackson Hole Symposium in der Vorwoche geäussert). Dies ist m.E. auch der Hauptgrund, warum die amerikanische Notenbank den Leitzins langsam anheben will. Gründe, warum die Inflation während der Geldausweitung der Amerikaner zwischen 2009-2012  nicht anstieg, habe ich in einem Beitrag der Vorwoche erläutert.

Gold wird auch als „Sichere Hafen-Währung“ benutzt, das heisst, dass Marktteilnehmer Gold kaufen, wenn die Märkte unsicher werden – dies ist meist durch steigende Volatilität an den Märkten ersichtlich, wie wir es in den letzten zwei Wochen erleben. Mit aufkommenden Sorgen in China könnte der Goldkauf eine beliebte Absicherung für Langfristige Investoren werden.

Kurfristige (Chart)-Analyse zum Goldpreis

Markttechnisch kann man den Kurs des Goldpreises aus zwei Perspektiven betrachten:

Wenn man den Wochenchart  betrachtet, ist ein eindeutiger Abwärtstrend zu beobachten. Zusätzlich ist im Tageschart eine Seitwärtsformation vom November 2014 bis Juni 2015 zu beobachten – danach brach der Goldpreis nach unten bis auf ein Tief von 1077.00 aus. In der Folge stieg dann der Preis wieder und berührte die untere Trendlinie des Seitwärtstrends. Man könnte hier annehmen, dass es sich um ein Pullback handelt, und dass der Preis nun neue Tiefs anvisiert. Das ist die negative Perspektive auf den Verlauf des Goldpreises.

Gold Tageschart 2. September 2015

Gold Tageschart 2. September 2015

Einen positivere Perspektive für den Goldpreis lässt sich erkennen, wenn man das grössere Bild ausschaltet und sich nur auf den Trendverlauf seit Juli konzentriert – dann erkennt man nämlich einen schönen Aufwärtstrend, der voll intakt ist, mit aufeinanderfolgenden höheren Hochs und aufeinanderfolgenden höheren Tiefs. Als ehere kurzfristiger Trendfolger würde sich hier ein Longtrade anbieten. Wegen meiner Langzeitanalyse und wegen dem COT Report bevorzuge ich diese Perspektive.

Gold Stundenchart 2. September 2015

Gold Stundenchart 2. September 2015

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Marktstudie für Swingtrader 28. Mai 2015
  2. Gold Analyse und Marktstudie 24. Juni 2014
  3. Marktstudie Gold vs. Silber

Dieser Beitrag wurde unter Analyse veröffentlicht, und unter den Stichwörtern Gold getaggt

Kommentare

  1. Valdez meint

    3. September 2015 um 11:30 PM

    Ein Comeback vom Goldpreis wie vor 2011 wäre schön,ich vermisse Gold seit dem als Kriesenwährung,das verunsichert mich etwas.

    Wird geladen …
    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d