Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Schlossen die Märkte den Brexit zu schnell ab? Eine etwas unfaire Chartstudie

6. Juli 2016 Von: PipsologeKommentieren

In nur einer Woche nach dem Brexit wurden die Verluste im S&P500 wieder geschlossen. Ist das ein beruhigendes Zeichen?

Das Ereignis wurde meines Erachtens zu schnell geschlossen. Einen ähnlichen Fall konnte man im Dezember letzten Jahres beobachten. Am 16. Dezember hat die amerikanische Notenbank den Leitzins um 0.25% angehoben, welche seit Monaten mit Sorge erwartet wurde. Der S&P500 fiel in den darauffolgenden Tagen um 5% , machte den Verlust jedoch bis Ende Jahr wieder gut (innert zwei Wochen). Viele Marktteilnehmer wiegten sich nach der Erholung in Sicherheit, und taten ihre früheren Sorgen als unbegründet ab. Anfang Januar begann der Aktienmarkt jedoch zu fallen. Bis am 11. Februar viel der Markt über 15% seit Jahresbeginn.

Der S&P500 im Tageschart am 6. Juli 2017

Der S&P500 im Tageschart am 6. Juli 2017

Man muss in diesem Vergleich anmerken, dass eine Leitzinsanhebung von 0.25% von der Signifikanz nicht annähernd mit dem Brexit zu vergleichen ist. Zusätzlich wurde für den Kursrückgang zu Jahresbeginn nicht die Leitzinsanhebung genannt, sondern die chinesische Wirtschaft. Trotz des vielleicht unfairen Vergleichs ist die Ähnlichkeit der Marktreaktion interessant, auch von der Zeitachse her. Übrigens, wenn es nun zu einem Kursrückgang an den Aktienmärkten käme, müsste nicht unbedingt der Brexit als Grund genannt werden, es könnten auch z.B.  die Sorgen um den Bankensektor in Europa und die italienischen Banken im Speziellen sein.

Ohne jetzt zu pessimistisch zu klingen, aber nähme man an, dass sich das Bild von Ende des Jahres wiederholt, und einen ersten Kursrückgang von 5% zu einem zweiten Kursrückgang von 15% führte, müsste der S&P500 nach einem ersten Kursrückgang von 7% nach dem Brexit nun zu einem Kursrückgang von 21% führen.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Meine Einschätzung zur aktuellen Lage der Märkte
  2. Kleine Marktstudien verschiedener Märkte
  3. Ein etwas anderer Jahresauftakt – der Wochenausblick

Dieser Beitrag wurde unter Analyse veröffentlicht, und unter den Stichwörtern S&P500 getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

  • Amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Twitter
  • YouTube

Webinare/Seminare

Datum

aktueller Monat

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Kommentare werden geladen …
 

    X
    %d