Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 10. März – 14. März 2014

10. März 2014 Von: PipsologeKommentieren

Fundamentale Nachrichten

USA

Der Arbeitsmarktreport am Freitag überraschte. Die Arbeitslosenquote stieg unerwartet von 6.6% auf 6.7%, während der Beschäftigungsreport positiv überraschte: Erwartet wurden etwa 150’000 neue Stellen. Nach ersten Schätzungen wurden jedoch 175’000 neue Stellen geschaffen, trotz den schweren Wetterverhältnissen. Zudem wurden die Zahlen von Dezember und Januar nach oben definiert. In den beiden Vormonaten wurden 25’000 mehr Stellen geschaffen als erwartet. Trotzdem bleibt der Beschäftigungsreport der letzten Monate immer noch unter dem Durchschnitt.

Die Wetterverhältnisse beeinflussten die Arbeitsstunden: Im Februarreport ist ein deutlicher Rückgang der Arbeitsstunden zu verzeichnen- und das könnte tatsächlich mit den schlechten Wetterverhältnissen zu tun haben. Die Anzahl der Langzeit-Arbeitslosen stieg im Februar um 203’000 auf 3.8 Millionen Personen. Damit sind 37% aller Arbeitslosen Langzeit-Arbeitslose.

Der Arbeitsmarktreport wurde vom Markt positiv aufgenommen. Indizes stiegen im Anschluss des Reportes an. Dabei war der positiv aufgefallene Beschäftigungsreport ausschlaggebend. Janet Yellen meinte Tage vor der Veröffentlichung, dass die schwachen Arbeitsmarktzahlen nur auf die schwierigen Wetterverhältnisse zurückzuführen sind. Die Fed hätte Zahlen, die darauf hindeuten, dass sich die Wirtschaft weiter erhole, und darum wird auch die Drosselung der Anleihekäufe fortgeführt.

Die prozentuale Veränderung des Durchschnittlohns zum Vorjahr

Die prozentuale Veränderung des Durchschnittlohns zum Vorjahr

Europa

Während der letzten Sitzung beliess die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins unverändert bei 0.25 und kündigte auch keine sonstigen geldlockernden Annahmen an. Im Hinblick der niedrigen Inflation haben einige Marktteilnehmer damit gerechnet, dass die EZB gewisse geldlockernde Massnahmen ergreifen könnten, um die Inflation anzuheben. Darauf gab der Präsident der EZB folgenden Kommentar: „Sie kommen jedes Mal hierher und erwarten, dass wir agieren“. Weiter meint Mario Draghi, dass die Eurozone zwar in keiner Kategorie glänzt, aber aktuelle Daten zeigen, dass die Erholung langsam aber sicher stattfindet. Damit wurde im Prinzip recht deutlich gemacht, dass die EZB momentan nicht vorhat, weitere markt-stimulierende Massnahmen zu ergreifen.

Zum ersten Mal veröffentlichte die EZB zusätzlich längerfristige Inflationserwartungen: Bis Ende Jahr erwartet die EZB eine Inflation in der Eurozone von 1.0%. Diese sollte dann suggestiv steigen und bis Ende 2017 bei 1.7% liegen. Das liegt immer noch unter der Zielmarke der EZB von 2.0%. Es scheint also, dass die EZB kein Problem damit hat, dass die Aufgabe der Preisstabilität in den nächsten Jahren nicht erreicht wird.

Wochenausblick

Heute Sonntag wechselten die USA und Kanada auf Sommerzeit. Damit werden in den nächsten Wochen die wichtigen Reporte für Mitteleuropäer eine Stunde früher veröffentlicht.

In den USA wird am Mittwoch um 19:00 die staatliche Haushaltsbilanz veröffentlicht. Die Bilanz wird von Finanzminister Lew veröffentlich, der danach auch Fragen beantwortet. Am Donnerstag um 13:30 werden die Einzelhandelsumsätze und die Kern-Einzelhandelsumsätze veröffentlicht und um dieselbe Zeit am Freitag wird der Erzeugerpreisindex (wichtig für Inflation) veröffentlicht.

Am Montag und Dienstag findet ein Treffen der Euro-Finanzminister statt- Folgende Themen werden u.a. besprochen: Troika-Überprüfung von Griechenland und Zypern, sowie der Ausstieg Portugals aus dem Hilfsprogramm. Die Bankenunion und das Prozedere von Finanzspritzen für marode Banken. Am Dienstag um 8:00 wird die deutsche Handelsbilanz veröffentlicht. Am Donnerstag um 10:00 wird das monatliche Bulletin der EZB veröffentlicht.

In der Nacht auf Dienstag wird eine Pressekonferenz von der japanischen Notenbank erwartet –traditionsgemäß ohne genaue Zeitangabe. Zusätzlich wird der Leitzins veröffentlich. Eine Veränderung des Leitzinses wird nicht erwartet. Das Protokoll der Sitzung wird in der Nacht auf Freitag um 0:50 veröffentlicht.

Am Dienstag um 10:30 wird in England die Industrieproduktion veröffentlicht und um 11:00 tritt der englische Notenbankenchef vor das Parlament und veröffentlicht den Inflationsreport. Die Handelsbilanz wird am Mittwoch um 10:30 veröffentlicht.

In der Nacht auf Dienstag um 1:30 wird die Konjunkturumfrage und das Geschäftsvertrauen Australiens veröffentlicht, und am Donnerst um dieselbe Zeit wird der australische Arbeitsmarktreport veröffentlicht.

Die Industrieproduktion aus China am Donnerstag um 6:30 wird zudem für die Indizes von großer Bedeutung sein.

Für detaillierte Informationen über alle Wirtschaftsnachrichten empfehle ich Forexfactory.com und Finanznachrichten.de für Quartalsberichte und spezielle Ereignisse.

Technische Analyse

USDJPY

Der USDJPY ist in einem langfristigen Aufwärtstrend. Nachdem der Kurs im Januar korrigierte und im Februar konsolidierte, scheint es, dass wieder Bewegung in den Preis kommt. Dies ist nicht überraschend für den USDJPY: In Japan wird das fiskale Jahr Ende März abgeschlossen –das führt zu Adjustierungen in Portfolios und zu steuerrechtlichen Anpassungen bei Firmen, welche den Yen bewegen.

USDJPY Tageschart

USDJPY Tageschart

Gold

Der Goldkurs befindet sich seit Beginn des Jahres im Aufwärtstrend. Damit sind m.E. Käufe im Goldpreis zu bevorzugen. Es ist hier jedoch anzumerken, dass sich der Goldpreis vor einem sehr wichtigen Widerstand auf Tagesbasis befindet. Wenn man denn noch den Preisverlauf auf dem 4-Stundenchart beobachtet, erkennt man ein doppeltes Hoch, und eine bärische Formation. Daher würde ich m.E. einen Neueinstieg erst über der Marke von 1361.70 erwägen.

 

Gold Tageschart und 4-Stundenchart

Gold Tageschart und 4-Stundenchart

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Wochenausblick 17. März – 21. März 2014
  2. Forex Wochenausblick 31. März – 4. April 2014
  3. Forex Wochenausblick 03. März – 07. März 2014

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht, und unter den Stichwörtern Gold, USDJPY getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d