Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 10. November – 14. November 2014

10. November 2014 Von: PipsologeKommentieren

Wirtschaftsnachrichten – Ausblick

USA

Am Freitag wurde der US Arbeitsmarktreport für Oktober veröffentlicht, und der Report ist gut ausgefallen. Die Arbeitslosenquote fiel um 0.1% auf knapp 5.8% (dem Wortlaut nach also eher 5.85%). Aufs Jahr gerechnet fiel damit die Arbeitslosenquote um 1.4%.  Im nicht-landwirtschaftlichen Sektor wurden nach ersten Schätzungen um 214‘000 neue Stellen geschaffen. Seit neun Monaten liegen damit die nicht-landwirtschaftlichen Gehaltsabrechnung bei über 200‘000 neuen Stellen und seit 49 Monaten werden Arbeitsstellen dazugewonnen – das ist eine Rekordzahl in der Geschichte der USA.

Die Beschäftigungsrate der Bevölkerung stieg um 0.1% und aufs Jahr um 1%. Damit zeichnet sich bei der Beschäftigungsrate eine wichtige Umkehr statt. Auch bei der Erwerbsquote lässt sich eine minimale Verbesserung erkennen.

Europa

Seit die Fed die das Anleihekaufprogramm QE3 im Vormonat beendete sind aggressivere Maßnahmen von anderen Zentralbanken zu beobachten. In der Vorwoche überraschte die japanische Notenbank mit einer Erhöhung der Anleihekäufe und am letzten Donnerstag signalisierte die EZB ebenfalls eine aggressivere Politik. Die EZB beließ zwar den Leitzins wie erwartet unverändert, trumpfte aber mit zukünftigen möglichen Maßnahmen. Folgende Veränderungen der laufenden Politik wurden bekannt gegeben:

  • Die angekündigten und bereits begonnenen ABS– und „Covered Bond“-Käufe sollen mindestens bis Juni 2016 fortgesetzt werden.
  • Die Bilanz der EZB soll bis dahin das Niveau von März 2012 erreichen. Die Bilanzsumme liegt heute bei zirka 2 Billionen Euro, und soll nun um 50% auf zirka 3 Billionen Euro erhöht werden. Der Blog Acemaxx hat eine Grafik der Bilanzsumme der EZB veröffentlicht.
  • Eine Task Force wurde errichtet, die Möglichkeiten für weitere Maßnahmen vorbereiten soll, und zwar so schnell wie möglich. Es kann davon ausgegangen werden, dass die EZB ein vollumfängliches QE Programm lancieren will, entweder mit Staatsanleihen oder sogar mit Firmenanleihen.

Wirtschaftsnachrichten – Ausblick

Nach einer sehr ereignisreichen Woche mit Leitzinsentscheidungen in Australien, England und Europa, sowie dem US Arbeitsmarktreport erwartet uns nun eine sehr ruhige Woche – nachrichenmässig. Forex-Trader sollten hauptsächlich die Inflationsdaten im Auge behalten (fette Schrift). Zusätzlich sind das G20-Gipfeltreffen in Brisbane am nächsten Wochenende sowie das APEC-Gipfeltreffen der Politischen Elite im Asiatisch-Pazifischen Raum  am Montag und Dienstag der Höhepunkt der Wirtschaftswoche. Es geht unter anderem auch um die Ukraine-Krise. Putin ist übrigens eingeladen; ich konnte jedoch nicht feststellen, ob er die Einladung angenommen hat.

USA Wirtschaftsnachrichten

Die Wirtschaftswoche beginnt ruhig mit einem Bankenfeiertag in den USA (Veteranen-Tag) und endet mit den Einzelhandelsumsätzen in den USA am Freitag um 14:30 und der Konsumentenstimmung um 15:55. Ansonsten ist nicht viel zu erwarten aus den USA, sogar die Berichtssaison ist bereits fast vorbei.

EU Wirtschaftsnachrichten

In Frankreich ist am Montag Bankenfeiertag. Am Mittwoch um 11:00 wird die europäische Industrieproduktion veröffentlicht. Am Freitag werden wichtige Konjunkturdaten veröffentlicht: Um 7:30 die ersten Schätzungen des Bruttoinlandprodukts Frankreichs, um 8:00 die erste Schätzung des deutschen Bruttoinlandprodukts und um 10:00 die erste Schätzung des BIP von Italien. Um 11:00 wird der Konsumentenpreisindex Europas veröffentlicht.

China Wirtschaftsnachrichten

Der Konsumentenpreisindex und der Produzentenpreisindex werden in der Nacht auf Montag um 2:30 veröffentlicht. Am Donnerstag um 6:30 wird die Industrieproduktion Chinas veröffentlicht.

Japan

In der Nacht auf Dienstag um 0:50 wird die Leistungsbilanz Japans veröffentlicht.

England Wirtschafsnachrichten

Die wichtigsten Nachrichten für die englische Wirtschaft werden am Mittwoch erwartet: Um 10:30 wird der englische Arbeitsmarktreport veröffentlicht und um 11:30 wird der Inflationsreport bekannt gegeben. Mark Carney, der Gouverneur der englischen Notenbank, spricht zeitgleich.

Kanada

Am Montag ist Bankenfeiertag in Kanada. Am Freitag um 14:30 werden die Industrieverkäufe Kanadas veröffentlicht.

Australien

In der Nacht auf Donnerstag um 1:00 werden die Inflationserwartungen des Melbourne Institute veröffentlicht.

Neuseeland

Am Dienstagabend um 21:00 wird der Finanzstabilitätsbericht der neuseeländischen Notenbank veröffentlicht. Fünf Minuten danach hält der neuseeländische Notenbankenchef Wheeler eine Pressekonferenz zu dem Report.

Für detail­lierte Infor­ma­tio­nen über alle Wirt­schafts­nach­rich­ten emp­fehle ich Forexfactory.com und Finanznachrichten.de für Quar­tals­be­richte einzelner Firmen und spe­zi­elle Ereignisse.

Technische Analyse

EURUSD

Im COT Report zeichnet sich eine Divergenz ab, die ich schwer erklären kann. Während im Euro Future eine Ausweitung der Positionen bei Kommerziellen, grossen Spekulanten und kleinen Spekulanten zu erkennen ist, ist beim US Dollar Index eine Umkehr zu verzeichnen: Kleine Spekulanten vergrössern massiv ihr Longpositionen im US Dollar Index, während Kommerzielle und grosse Spekulanten ihre Positionen abbauen. Dies ist normalerweise ein gutes Signal für eine Umkehr. Da der US Dollar Index aus sechs Währungspaaren zusammengesetzt ist, und der Euro mit 57.6% den weitaus grössten Anteil besitzt, kann davon ausgegangen werden, dass eine Trendwende im EURUSD gemäss des COT Reports bevorsteht. Welchem Chart soll man nun Glauben schenken. Ich habe mir ehrlich gesagt noch keine eindeutige Meinung gebildet, neige jedoch dazu, dem Chart des US Dollar Indexes grosse Bedeutung beizufügen. Vor allem in Anbetracht darauf, dass sich die Positionen im COT Report des Euro Futures im Extrembereich befinden. Dementsprechend wage ich momentan keine EURUSD Prognose, obwohl sich der EURUSD im 4-Stundenchart und Tageschart immer noch im Abwärtstrend befinden, und kontinuierlich neue tiefere Hochs und tiefere Tiefs generiert. Shorts im Generellen sind daher immer noch zu bevorzugen.

COT Report US Dollar Index

COT Report US Dollar Index

EURUSD 4-Stimdemchart

EURUSD 4-Stimdemchart

NZDUSD

Der Kiwi (NZDUSD) befindet sich im Tageschart im Abwärtstrend. Zudem hat der Preis eine langfristige Trendlinie aus dem Wochenchart nach unten gebrochen, ein Pullback generiert und die wichtige Marke von 0.76821 kurzfristig, aber nicht nachhaltig, nach unten gebrochen. Bricht die Preis signifikant unter die genannte Marke, rechne ich mit einem weiteren Verfall des Preises, bis in die Richtung von etwa 0.6000 – dort in etwa liegt momentan die Kaufkraftparität des Kiwis (über die Kaufkraftparität informiere ich in den nächsten Wochen mehr auf Pipsologie.com).

NZDUSD Wochenchart

NZDUSD Wochenchart

Marktstudien von weiteren Cross Paaren folgen am Dienstagmorgen. Ich wünsche eine erfolgreiche Handelswoche!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Wochenausblick 17. November – 21. November 2014
  2. Forex Wochenausblick 03. November – 07. November 2014
  3. Forex Wochenausblick 24. November – 28. November 2014

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht, und unter den Stichwörtern EURUSD, NZDUSD getaggt

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

  • Amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Twitter
  • YouTube

Webinare/Seminare

Datum

aktueller Monat

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Kommentare werden geladen …
 

    X
    %d