Fundamentale Analyse
USA
Die zukünftige US Notenbankenchefin Janet Yellen hat sich vor dem Weissen Haus klar für eine Fortführung der lockeren Geldpolitik ausgesprochen. Unter anderem sagte Yellen: „Ich glaube, dass die Unterstützung der Konjunktur zum jetzigen Zeitpunkt der sicherste Weg zur Normalisierung der Geldpolitik ist.“ Unter weiter meinte sie: „Obwohl sich die US Wirtschaft und der Arbeitsmarkt verbesserten bleiben diese immer noch weiter hinter ihrem Potenzial“ Nach der offiziellen Ansprache im Senat erklärte sie auch, dass die Fed mit allen Mitteln eine Deflation verhindern wolle, und weiterhin das Ziel von 2% Inflation anstrebe. Am nächsten Mittwoch werden die US Inflationsdaten für Oktober veröffentlicht.
Im Anschluss der Rede stiegen Aktienmärkte auf breiter Ebene an, während sich der Wert des US-Dollars abschwächte. Der US-Dollar-Index schloss per Wochenende nahe dem Wochentief.
Die wichtigsten Aussagen Yellens im Senat finden Sie hier.
Europa
Die Zinssenkung der EZB hat, wie von vielen Analysten erwartet, nicht viel an den Märkten bewegt. Aktienmärkte zogen nicht an, und der Euro schwächte sich nur kurzfristig ab. Darum versucht nun der Chefvolkswirt und Direktor der EZB den Euro verbal schwach zu reden. In einem Exklusivinterview mit der Süddeutschen Zeitung betont Peter Praet, dass die EZB weitere Massnahmen ergreifen könne, wenn eine Gefahr einer Deflation entstehen würde: „Wir sagen, dass wir noch genug Raum für Maßnahmen haben, es gibt keine ‚letzte Kugel‘. Wenn man den Leitzins einmal bei null hat, dann muss man quantitative Maßnahmen ergreifen. Das muss aber kein Anleiheprogramm sein, das könnten auch Geldspritzen an die Banken sein. Aber an diesem Punkt sind wir nicht.“
China
Nach dem dritten Plenum, eine Tagung der Kommunistischen Partei Chinas, veröffentlichte die Partei eine Abschlusserklärung, in welcher eine Reihe von Reformen beschlossen wurden.
- Reformen zur demografischen Veränderung: eine flexiblere Einkind-Politik, und die Förderung der Urbanisierung.
- Politische Reformen sollen dem Bürger mehr Freiheit gewähren. Zusätzliche solle auf Umweltprobleme eingegangen werden, und die Lebensqualität des Bürgers sollte auch durch die Bekämpfung von Korruption erhöht werden.
- Eine Liberalisierung der Märkte, inklusive des Devisenmarktes und der Zinsmärkte, und eine Erhöhung der Anteilnahme des privaten Sektors in der Marktwirtschaft.
- Bodenreformen und eine Privatisierung der Ländereien.
- Staatliche Firmen sollten marktwirtschaftlicher/effektiver geführt werden.
Wochenausblick
In der Nacht auf Dienstag um 1:30 wird das Protokoll der letzten australischen Notenbankensitzung veröffentlicht. Dieser könnte Hinweise darauf geben, ob die australische Notenbank in Kürze eine weitere Zinssenkung vornimmt. Um 11:00 werden die deutschen ZEW Konjunkturerwartungen veröffentlicht.
In der Nacht auf Mittwoch Um 1:00 spricht der abtretende Fed-Präsident Ben Bernanke beim Nationalen Ökonomenklub in Washington. Um 10:30 wird das Protokoll der letzten englischen Notenbanksitzung veröffentlicht, und um 14:30 Inflationsdaten und Einzelhandelsumsätze der USA.
In der Nacht auf Donnerstag Um 2:45 wird der HSBC Einkaufsmanagerindex Chinas veröffentlicht. Ebenfalls in der Nacht auf Donnerstag veröffentlicht die japanische Notenbank ihren LeitzinsUm 9:00 und 10:00 werden Einkaufsmanagerindexe aus der Eurozone veröffentlich. Im Fokus der Anleger werden vor allem der Einkaufsmanagerindex Frankreichs und Deutschlands stehen. Um 10:05 hält der australische Notenbankenchef Stevens eine Rede zum Thema: „Der Australische Dollar: Seit 30 Jahren eine freie Währung“. Der US Einkaufsmanagerindex und und Anträge auf Arbeitslosenhilfe werden um 14:30 veröffentlicht.
Am Freitag Um 10:00 wird der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex veröffentlicht.
Für detaillierte Informationen über alle Wirtschaftsnachrichten empfehle ich Forexfactory.com und Finanznachrichten.de für Quartalsberichte und spezielle Ereignisse.
Technische Analyse
EURUSD
Der EURUSD ist momentan, technisch gesehen, sehr interessant. Meines Erachtens ergeben sich zwei mögliche Analysen:
Markttechnisch befinden wir uns im Tageschart in einem Aufwärtstrend mit aufeinanderfolgenden höheren Tiefs und höheren Hochs. Zusätzlich prallt der Kurs eindeutig am 200er gleitenden Durchschnitt ab.
Der Kurs brach aus einem Aufwärtskanal nach unten aus und testet momentan die untere Kante des Kanals auf einer Widerstandslinie. Dies könnte ein schönes Pullback für neue Shorts sein. Zusätzlich lässt sich im COT Report eine mögliche Trendwende bei den Kommerziellen erkennen.
GBPUSD
Der Kurs konnte nach dem Bruch der Unterstützungszone (Türkis) und die Schliessung des Gaps vom 15. September nicht dynamisch nach unten fortsetzen und korrigierte wieder auf die Widerstandslinie bei 1.6114. Im Moment ist für mich das Bild unklar. Ich würde daher ein erneuter Bruch der Unterstützungslinie abwarten, oder gegebenenfalls bei Kursen über 1.6300 long gehen.
AUDUSD
Der Aussie ist per Tageschart, markttechnisch gesehen, wieder im Abwärtstrend. Zwar prallte der Kurs an einer wichtigen Unterstützungslinie bei 0.9280 ab, aber der Preis könnte m.E. dies Zone im zweiten Anlauf brechen.
Hallo Gil,
ich lese deine Analysen sehr oft und gern.
du machst dir immer sehr viel arbeit.
bitte weiter so.
eine kleine Anmerkung. beim audusd hast du bestimmt den h4 Chart gemeint statt tageschart.
Lg und eine erfolgreiche handelswoche.
Vielen Dank Gabor- du hast natürlich recht: Der Aussie ist im 4-Stundenchart angezeigt!