Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 25. Februar – 1. März 2013

24. Februar 2013 Von: Pipsologe3 Kommentare

Funtamentale Analyse

USA

FOMC Protokoll

in der vorletzten Sitzung am 12. Dezember beschloss der FOMC-Ausschuss die Anleihekäufe so lange weiterzuführen, bis die Arbeitslosenquote von 6.5% erreicht werde (mit Berücksichtigung einer normalen Inflation).

Das FOMC Protokoll, das am letzten Mittwoch veröffentlicht wurde, legt nun aber offen, dass einige Teilnehmer des FOMC Ausschusses schon einen Monat nach der expansiven Entscheidung im Dezember mit Sorge die expansive Geldpolitik der Fed verfolgen, und eine stetige Prüfung der Wirksamkeit der Geldlockerungspolitik (der sogenannten „QE Infinity“) fordern. Dementsprechend befürworten einige Teilnehmer eine Kürzung oder Beendigung der Geldlockerungspolitik noch bevor sich der Arbeitsmarkt endgültig erholt hat.

Die Veröffentlichung der Diskussion in der FOMC-Sitzung überraschte die Märkte. Der USD stieg nach der Veröffentlichung gegenüber fast allen Währungen, während die Aktienmärkte nachgaben. Die Annahme, dass die fortlaufende Geldlockerungspolitik auf längere Sicht fortgeführt wird, war im Prinzip der einzig fundamentale Grund, der die US Aktienmärkte auf Jahrzehnte-Hochs trieb (S&P500). Diese Annahme wird nun in Frage gestellt.

„Sequester“ ist die neue „Fiskale Klippe“

Im August 2011 wurde die US Schuldenobergrenze das letzte Mal nach oben gesetzt. Die Heraufsetzung der Schuldenobergrenze wurde mit einem Paragraph versehen, der den US Kongress auffordert, einen Plan auszuarbeiten, der die Staatsschulden um 1.2 Billionen Dollar kürzen soll. Würde kein Plan ausgearbeitet, tritt ein sogenanntes „ Sequester“ ein, das zu einer automatischen Kürzung der Staatsausgaben von 85 Milliarden Dollar pro Monat führt. Die automatische Kürzung tritt am 1. März 2013 ein (also am nächsten Freitag), wenn sich der Kongress auf keinen Plan einigen kann. Wir befinden uns weniger als eine Woche vor dieser automatischen Kürzung, und ein Plan des Kongresses ist noch nicht in Sicht. Die Märkte beunruhigt dies im Moment noch nicht, da man sich auf eine Lösung in letzter Sekunde gewöhnt hat. Negative Nachrichten in der kommenden Woche könnte dies jedoch schnell ändern.

Europa

Die Diskussion um die Eurokrise ist in den letzten Wochen ruhiger geworden. Eine Überraschung im Wahlergebnis Italiens am Montag, oder in der Zusammensetzung der Koalition könnte dies jedoch schnell wieder ändern. Die Eurokrise ist nicht überwunden, und plötzliche negative Nachrichten könnten und werden den Fokus früher oder später wieder auf Europa lenken.

Wochenausblick

Die Veröffentlichung des HSBC Einkaufsmanagerindex Chinas wird wahrscheinlich die wichtigste Nachricht in der Nacht auf Montag sein. Danach konzentriert sich alles auf die Wahlergebnisse Italiens. Um 15:00 schliessen die Urnen.

Am Dienstag und Mittwoch erklärt Fed Vorsitzender Bernanke den halbjährigen monetären Finanzbericht vor dem Finanzausschuss des Weissen Hauses. Märkte hoffen auf mehr Informationen über die Diskussion der letzten FOMC Sitzung.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe wird wahrscheinlich in der kommenden Woche den neuen Vorsitzenden der japanischen Notenbank vorstellen, der den Platz von Masaaki Shirakawa am 19. März übernehmen wird. Es wird erwartet, dass Ministerpräsident Abe den Präsidenten der „asiatischen Entwicklungsbank“ Haruhiko Kuroda nominiert.

Eine kurze Anmerkung zum US Arbeitsmarktbericht: Der Arbeitsmarktbericht für Februar wird das nächste Mal erst am zweiten Freitag des Monats, dem 8. März, veröffentlicht.

Alle wichtigen Wirtschaftsnachrichten der kommenden Woche für Devisen finden Sie auf ForexFactory. Die Wochenvorschau von Finanznachrichten.de bietet einen guten Überblick über die Veröffentlichungen von Quartalsberichten und über besondere Ereignisse.

Technische Analyse

Die Chart können durch Anklicken vergrössert werden.

EURUSD

Meines Erachtens wurde der Aufwärtstrend im EURUSD im Tageschart in der letzten Woche nach unten durchbrochen. Der Fall ist jedoch nicht ganz eindeutig. Es stellt sich nämlich die Frage, ob das Tief in der von mir eingezeichneten Zone tatsächlich ein Tief darstellt oder ob das letzte Tief im Aufwärtstrend bei 1.2996 zu bestimmen ist (am unteren Ende der grün eingezeichneten Zone). Würde das Tief bei 1.3250 (am unteren Ende der grauen Zone definiert) nicht gezählt werden, so würden wir uns im Tageschart immer noch in einer untergeordneten Korrektur im Aufwärtstrend befinden. Wie ich am Anfang schon angedeutet, bin ich der Überzeugung, dass das Tief bei 1.3250 ein Tief auf Tagesbasis darstellt, und daher ist der Aufwärtstrend m.E. nicht nur unterbrochen, sondern definiert uns nun auch einen Abwärtstrend mit tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Zusätzlich kam es zum Bruch der blauen Trendlinie nach unten. Eventuell kommt es nochmals zu einem Pullback in die Nähe von 1.3250, aber im Generellen spekuliere ich auf weiter fallende Preise im EURUSD.

Tageschart EURUSD

Tageschart EURUSD 25.2.2013

USDJPY

Der USDJPY befindet sich auf Tagesbasis immer noch in einem klassischen Aufwärtstrend mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Nach der Veröffentlichung der warscheinlichen Nominierung des neuen Vorsitzenden der japanischen Notenbank ist der Kurs übers Wochenende stark nach oben gegappt. Ich erwarte weiter steigende Kurse. Das erste Kursziel von 95.00, das ich im Oktober das erste Mal genannt habe, kommt damit in erreichbare Nähe.

Tageschart USDJPY

4 Stundenchart USDJPY 25.2.2013

GBPUSD

Ich habe in der letzen Woche darauf hingedeutet, dass der GBPUSD aus einem jahrelangen Dreieck nach unten ausgebrochen ist, und habe darauf spekuliert, dass dieser nun weiter fallen könnte. Dies ist tatsächlich geschehen. Weitere Tiefs wurden auch in der vergangenen Woche nach unten durchbrochen. Bei Durchbrüchen aus Dreiecksformationen kann es schnell zu einer Kettenreaktion kommen, da viele Stops unterhalb der Tiefs liegen, und diese dann nacheinander ausgelöst werden. Ich spekuliere daher auf weiter fallende Kurse.

Tageschart GBPUSD

Tageschart GBPUSD 25.2.2013

AUDUSD

Das einzige Hauptwährungspaar, das dem USD irgendwie noch Paroli halten könnte, ist meines Erachtens der Aussie. Dieser befindet sich in einer längerfristigen Konsolidation. Letzte Woche erreichte der Preis die untere Unterstützungslinie und prallte daran ab. Ich erwarte weiter steigende Preise im Aussie.

Tageschart AUDUSD

Tageschart AUDUSD 25.2.2013

Ich möchte hiermit betonen, dass ich kein zertifizierter Analyst bin. Daher sollten meine Analysen nur als Marktstudien verwendet werden, und auf keinem Fall als Aufforderung zum Handel dienen. Ich persönlich besitze zurzeit Long Positionen im USDJPY, Shorts im EURUSD und Shorts im GBPUSD.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Wochenausblick 27.Februar- 2. März 2012
  2. Forex Wochenausblick 18. Februar – 22. Februar 2013
  3. Forex Wochenausblick 11. Februar – 15. Februar 2013

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht,

Trackbacks

  1. Forex Marktstudien Update 26.2.2013 | Pipsologie sagt:
    26. Februar 2013 um 11:18 AM Uhr

    […] « Forex Wochenausblick 25. Februar — 1. März 2013 […]

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Pipsologie: Marktstudien Update | FOREXZEITUNG.de sagt:
    26. Februar 2013 um 11:35 AM Uhr

    […] die Vola­ti­li­tät stieg, bewegte sich der GBPUSD fast gar nicht. Meine Ana­lyse aus dem Wochen­aus­blick bleibt daher intakt. Ich möchte hier nur noch anfü­gen, dass ein fal­len­der Kurs […]

    Wird geladen …
    Antworten
  3. Forex Wochenausblick, Fundamentale und technische Analyse | Pipsologie sagt:
    3. März 2013 um 10:17 PM Uhr

    […] habe über den GBPUSD in den letz­ten Wochen mehr­mals hin­ge­wie­sen. Die­ser hat ein jah­res­lan­ges Drei­eck nach unten durch­bro­chen und befin­det sich nun […]

    Wird geladen …
    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

  • Amazon
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Twitter
  • YouTube

Webinare/Seminare

Datum

aktueller Monat

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Kommentare werden geladen …
 

    X
    %d