Pipsologie

Forex und CFDs Handel und Wissen

  • Home
  • COT Report
  • Leitzinsen
  • Kaufkraftparität
  • Bücher
  • Videos
  • Brokerwahl
    • Pipsologie VIP – Programm
    • Avatrade
    • XM
  • Kontakt

Forex Wochenausblick 27. Mai – 31. Mai 2013

27. Mai 2013 Von: Pipsologe6 Kommentare

Fundamentale Analyse

USA

Fed Präsident Ben Bernanke

Source: offizielles Bild der Fed

Am Mittwoch stellte sich Fed Präsident Ben Bernanke der halbjährlichen Anhörung vor dem Wirtschafsausschuss des US Kongresses. In der offiziellen Erklärung betont Bernanke die Verbesserungen der amerikanischen Wirtschaft. Insbesondere hob er die Verbesserung der Arbeitslosenquote hervor, die seit dem letzten Sommer um ein halbes Prozent gesunken ist. Im gleichen Atemzug bemerkte Bernanke aber auch, dass die Arbeitslosenquote mit 7.5% immer noch weit über den angestrebten 6.5% liegt. Auch das Verhältnis von Arbeitenden zur Bevölkerung ist immer noch miserabel.Bernanke kritisierte einmal mehr die Politik für deren Sparmassnahmen (Steuererhöhungen und Sequester) zur falschen Zeit. gemäss der Fed haben die Sparmassnahmen der Politik in den letzten Jahren 700`000 öffentliche Arbeitsplätze gekostet.

Beiteiligung am Arbeitsmarkt zur Bevölkerung

Verhältnis der Beteiligung am Arbeitsmarkt zur Bevölkerung

Der offizielle Bericht der Wirtschaftslage war zuversichtlich gestaltet. Bernanke betonte mehrmals, dass die Fed glaube, dass das Tempo des Wirtschaftswachstums weiter wachsen wird, und die Arbeitslosenquote weiter fallen wird. Drei Risiken könnten jedoch das weitere Wachstum behindern:

  1. Wenn sich das Weltwirtschaftswachstum verlangsamen würde, insbesondere, wenn sich die Krise in Europa weiter ausdehnen würde.
  2. Wenn die Fiskalpolitik des Weissen Hauses weiterhin so konzipiert ist, dass sie faktisch zum Gegenwind für das Wirtschaftswachstum wird.
  3. Die Leittragenden der lockeren Geldpolitik sind die Sparer. Diese leiden an der momentanen Geldpolitik gleich zweimal, einerseits an den tiefen Zinsen (wegen dem niedrigen Leitzins) und andererseits leiden sie an den teuren Anleihen (wegen den Anleihekäufen der Fed). Dies könnte die Sparer in Zukunft dazu veranlassen, aggressivere Anlageformen zu suchen, um mehr Rendite zu erhalten. Dieser Wechsel von sicheren Anlageformen in riskantere Anlageformen könnte für neue Asset-Blasen sorgen, und die Finanzwelt wieder aus der fragilen Sicherheit stürzen.

Gerade im Bewusstsein des letzten Punktes sucht die Fed den Ausstieg aus der QE und der niedrigen Leitzinspolitik. Bernanke skizziert einen möglichen Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik:

Erstens: Einen stufenweisen Rückgang der Anleihekäufe. Momentan kauft die Fed immer noch monatlich 85 Milliarden USD an Anleihen. Gemäss der Fed bestehen viele Risiken bei der Zurücksetzung der monatlichen Anleihekäufe, und möchte daher den Rückgang zur Normalität behutsam angehen. Dass Hauptrisiko gemäss der Fed besteht darin, dass es zu „Entzugserscheinungen“ auf den Märkten kommen könnte, wenn der „Stoff“ (die monatlichen Anleihekäufe) den Märkten entzogen wird. Wenn sich das Wirtschaftswachstum jedoch im geplanten Tempo fortsetze und die Arbeitslosenquote weiter fällt, könnte sich der Fed-Präsident jedoch eine erste Zurückstufung der Anleihekäufe in drei bis vier Monaten vorstellen. Danach würde das Programm suggestiv, immer gemäss den aktuellen Daten und den Reaktionen der Märkte weiter abgebaut werden. Würde sich die Lage wieder verschlechtern würde aber auch wieder eine Erhöhung der Anleihekäufe diskutiert werden.

Zweitens: Die Erhöhung der Leitzinsen. Nachdem das Anleiheprogramm erfolgreich gestoppt und zurückgesetzt werde, würden im zweiten Schritt die Leitzinsen erhöht werden. Dies wird jedoch voraussichtlich erst im nächsten Jahr geschehen.

Drittens: Assets der Fed werden veräussert. In einem letzten Schritt würden die gekauften Anleihen wieder verkauft werden. Das Portfolio von gekauften Vermögenswerten beträgt momentan ungefähr 2 Billionen US Dollars, während das durchschnittliche Portfolio vor der Krise ungefähr 25 Milliarden US Dollar gross war, also etwa 100-mal geringer als heute.

Die Informationen wurden direkt aus der Anhörung entnommen, das per Live Event von Bloomberg TV ausgestrahlt wurde.

Europa

In einem Vortag in Frankfurt befürwortete der Gouverneur der regionalen Fed von St. Luis, James Bullard, das geplante flexible Anleiheprogramm der Fed. Zusätzlich empfahl er den Führungsmächten Europas eine lockerere Geldpolitik in Europa zu erwägen, um die Eurokrise zu bewältigen. Eine ähnliche Empfehlung kam auch vom Chef der Industriestaaten-Organisation OECD.

Wochenausblick

Folgende Ereignisse könnten unter anderem die Märkte bewegen:

  • Am Montag bleiben die Börsen in Grossbritannien und in den USA geschlossen. Es wird daher am Montag wenig Bewegung erwartet.
  • Weitere Äusserungen über den geplanten Rückzug der Fed aus der lockeren Geldpolitik könnten die Märkte neu bewegen. Jede Rede eines lokalen Gouverneurs oder eines Mitglieds des Offenmarktausschusses wird daher genau beobachtet.
  • Die Eurokrise und die Rezession in Europa bleibt weiter die grösste Sorge der Weltwirtschaft. Ein Treffen des EU- Aussenministerrats am Dienstag, ein OECD-Ministertreffen (bis zum Freitag) und der Verbraucherpreisindex der Eurozone (am Freitag um 11:00) könnten in diesem Hinblick interessant sein.
  • Am Mittwoch spricht der Gouverneur der japanischen Notenbank Kuroda in einer Konferenz zum Thema „Die Finanzkrise und das internationale Finanzsystem“.

Alle wichtigen Wirtschaftsnachrichten der kommenden Woche für Devisen finden Sie auf ForexFactory. Die Wochenvorschau von Finanznachrichten.de  bietet einen guten Überblick über die Veröffentlichungen von Quartalsberichten und über besondere Ereignisse.

Technische Analyse

Der COT Report zeigt diese Woche ein klares Bild: Der COT Report des US Dollar Indexes steigt im „Open Interest“ und bei den Net-Positionen von Kommerziellen und Nicht-Kommerziellen- ein klares Zeichen für eine Dollarstärke. Der COT Report der einzelnen Währungspaare zeigt durchgehend Schwäche gegenüber dem US Dollar, nur im kanadischen Dollar ist das Bild nicht deutlich.

EURUSD

Das Bild hat beim EURUSD hat sich zur Vorwoche nicht verändert. Der Kurs bewegt sich immer noch über der Nackenlinie. Shortpositionen beim Durchbrechen der Nackenlinie sind zu bevorzugen. Der COT Report zeigt ein eindeutiges Bild: Kommerzielle und Nicht-Kommerzielle positionieren sich in Richtung eines schwächeren Euros.

EURUSD Tageschart

EURUSD Tageschart

GBPUSD

Nachdem der GBPUSD bärisch aus der grossen Flagge ausgebrochen ist, generiert der Preis kontinuierlich tiefere Hochs und tiefere Tiefs. Bei jeder Erholung des Trends sind daher Shortpositionen zu bevorzugen.

GBPUSD Tageschart

GBPUSD Tageschart

AUDUSD

Der Aussie sieht sehr schwach aus. Momentan liegt der Preis jedoch auf Wochenbasis in der Nähe wichtiger Unterstützungen. Werden diese gebrochen, sind weitere Abschläge zu erwarten.

AUDUSD Tageschart

AUDUSD Tageschart

S&P500

Selten analysiere ich Indexe. Der S&P scheint mir jedoch gegenwärtig sehr interessant zu sein. Durch die letzten Anstiege erreichte der Kurs die Oberkante eines langfristigen Aufwärtskanals. An demselben Punkt liegt auch eine Fibonacci- Erweiterungslinie von 161.8%. Damit werden Korrekturen in dem Index wahrscheinlicher.

Durch das Erreichen von Allzeithochs fehlen uns momentan Widerstandslinien. Daher empfiehlt es sich nun, Fibonacci Erweiterungen und Pivotpunkte-Widerstände stärker zu beachten.

S&P500 Tageschart

S&P500 Tageschart

Ich möchte hiermit betonen, dass ich kein zertifizierter Analyst bin. Daher sollten meine Analysen nur für Studienzwecke verwendet werden. Die Analysen sind weder eine Aufforderung noch eine Empfehlung zum Handel.

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Àhnliche Artikel:

  1. Forex Wochenausblick 05. August – 09. August 2013
  2. Forex Wochenausblick 20. Mai – 24. Mai 2013
  3. Forex Wochenausblick 03. Juni – 07. Juni 2013

Dieser Beitrag wurde unter Wochenausblick veröffentlicht, und unter den Stichwörtern AUDUSD, Eurokrise, EURUSD, GBPUSD, S&P500 getaggt

Trackbacks

  1. Mittelfristige Forex Marktstudien und Analysen | Pipsologie sagt:
    28. Mai 2013 um 9:03 AM Uhr

    […] « Forex Wochenausblick 27. Mai — 31. Mai 2013 […]

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Forex Wochenausblick, Fundamentale und technische Analyse | Pipsologie sagt:
    2. Juni 2013 um 10:23 PM Uhr

    […] dreht sich um die geplante Zurückstufung der lockeren Geldpolitik der Fed, die der Vorsitzende Ben Bernankes in einer Rede vor dem Senat im Weissen Haus vor […]

    Wird geladen …
    Antworten
  3. NFP, BOE, EZB, ISM… Das wird eine wichtige Woche für den Markt | FOREXZEITUNG.de sagt:
    3. Juni 2013 um 7:22 AM Uhr

    […] dreht sich um die geplante Zurück­stu­fung der locke­ren Geld­po­li­tik der Fed, die der Vor­sit­zende Ben Bern­an­kes in einer Rede vor dem Senat im Weis­sen Haus […]

    Wird geladen …
    Antworten
  4. Forex Wochenausblick, Fundamentale und technische Analyse | Pipsologie sagt:
    24. Juni 2013 um 1:35 AM Uhr

    […] Zinsanstieg der Anleihen und die Marktkorrektur im Interesse der Fed. Ben Bernanke sagte nämlich vor einem Monat im Weissen Haus, dass die langfristigen niedrigen Zinsen Sparer dazu veranlassen könnten, […]

    Wird geladen …
    Antworten
  5. Die Geldpolitik der Fed (Pipsologie) | FOREXZEITUNG.de sagt:
    24. Juni 2013 um 9:37 AM Uhr

    […] Anlei­hen und die Markt­kor­rek­tur im Inter­esse der Fed. Ben Bern­anke sagte näm­lich vor einem Monat im Weis­sen Haus, dass die lang­fris­ti­gen nied­ri­gen Zin­sen Spa­rer dazu […]

    Wird geladen …
    Antworten
  6. Marktstudien am 18. Dezember 2013 | Pipsologie sagt:
    18. Dezember 2013 um 6:06 PM Uhr

    […] einer Anhörung vor dem Kongress am 22. Mai kündigte der Fed-Präsident den geplanten Ausstieg aus dem QE- Programm an. Daraufhin fiel der […]

    Wird geladen …
    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Über mich

Gil Paz (Jahrgang 1975) - Seit 1999 Börsianer, seit 2012 Vollzeittrader. Studierter Historiker und Politologe.
Liebt und lebt die Märkte und denkt in diesem Augenblick wahrscheinlich über die nächste Handelsidee nach. Weiterlesen…

Pipsologie auf sozialen Netzwerken

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Pipsologie News Report

Erhalte den monatlichen News Report, um mehr über das Trading und das Trading-Geschäft zu lernen

Datenschutzerklärung

Partner

Current Month

Impressum

  • About Me (English)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Haftung
  • Risikohinweis
  • Über mich
  • Vip Programm

Trading Ariikel

Positionsgrössen berechnen im Forexhandel

Investieren in Rohstoffe – um was geht es da eigentlich?

Trades, bei denen die Alarmglocken läuten sollten

Ist Trading in 10’000 Stunden erlernbar?

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Schlagwörter

Arbeitslosenquote AUDJPY AUDNZD AUDUSD Buchempfehlung DAX EURAUD EURGBP EURJPY EURNOK Eurokrise EURUSD Finanznachrichten Forex Forex COT Report Forex Webinar Forex Wochenausblick Fundamentaldaten GBPUSD Geldpolitik Gold Inflation Investing Konjunktur Leitzins Live-trading Metatrader NZDUSD Rohstoffe S&P500 Silber Trading Trading Plan Trading Webinar US Arbeitsmarkt USDCAD USDCHF USDJPY USDSEK Weltwirtschaft Wirschaftsnachrichten Forex Wirtschaft Wirtschaftsnachrichten Wirtschaftsnachrichten Forex Wochenausblick

Copyright © 2025 · Pipsologie.com von Gil Paz

 

Lade Kommentare …
 

    X
    %d