Heute entscheidet der Offenmarktausschuss (FOMC) der amerikanischen Notenbank Fed über den Leitzins und den weiteren Ausblick für die nächsten Monate. Gemäss der letzten Notenbanksitzung erwarten die einzelnen Mitglieder des Offenmarktausschusses zwei Leitzinserhöhungen im laufenden Jahr, während die Markterwartungen (gemäss den 30-Tages Fed Fund Futures) mit einer Leitzinserhöhung im Dezember rechnen. Es stellt sich darum die entscheidende Frage für heute Abend, ob sich die Markterwartungen den Erwartungen der Fed anpassen wird oder umgekehrt. So oder so dürfte der heutige Entscheid zu grossen Marktbewegungen führen. [Weiterlesen…]
Ist Öl momentan zu billig?
Diese Woche fiel der Rohölpreis kurzfristig auf den tiefsten Stand seit 2003 auf unter 27$ pro Fass!
Goldman Sachs schätzte bereits im September 2015 (noch vor der letzten OPEC Sitzung am 4. Dezember), dass der Ölpreis im nächsten Jahr auf 20$ fallen könnte, meinte aber, dass die Chancen dafür nur bei 15% liegen. [Weiterlesen…]
Fundamentale und markttechnische Studien zum US Dollar und dem japanischen Yen
Im Folgenden einige Marktstudien. Vorweg möchte ich klarstellen, dass die folgenden Studien meine Ideen reflektieren, und keine Empfehlung darstellen.
Gewichteter US Dollar Index
Die Politik des sogenannten Taperings (Drosselung der Anleihekäufe) im Vorjahr und der Ausblick auf eine Zinsanhebung der amerikanischen Notenbank in diesem Jahr haben dem US Dollar in den letzten eineinhalb Jahren viel Rückenwind gegeben. [Weiterlesen…]
Meine Einschätzung zur aktuellen Lage der Märkte
Die letzte Woche auf den Märkten war wüst. Der S&P500 bewegte sich in eine Spanne von über 130 Punkten zwischen Hoch und Tief, und schloss praktisch beim Wochentief – Sucht man auf einen stärkeren Wochenabschlag muss man fast sieben Jahre zurückschauen – Im Oktober 2008 fielen die Märkte über 215 Pips, aber das war mitten im Sturm der Finanzkrise, zwei Wochen nach der Insolvenzerklärung von Lehman Brothers. [Weiterlesen…]
Wie effektiv ist QE in Europa?
QE steht für Quantitative Easing, oder auf deutsch Quantitative Lockerung. Bei dem Begriff handelt es sich um eine monetäre Politik der Zentralbanken, bei der die Zentralbank private Anleihen oder Staatsanleihen kauft, um mehr Geld in die Wirtschaft zu pumpen. Gestern am 22. Januar verkündigte die EZB eine solche quantitative Lockerung für die Eurozone, mit dem Ziel, das Gespenst „Deflation“ in der Eurozone zu bekämpfen. [Weiterlesen…]
Das Ende von QE3 – das Ende einer Ära?
Am Mittwoch kündigte der amerikanischen Offenmarktausschuss FOMC das Ende des Anleihekaufprogramms QE3 an. Die Fed wird dementsprechend ab dem 1. November kein Geld mehr drucken, um neue Anleihen zu kaufen, sie wird jedoch weiterhin die Renditen der gekauften Anleihen neu in die Märkte investieren, daher wird die Bilanz der Fed weiter steigen. [Weiterlesen…]
Eine Analyse für den US Arbeitsmarktreport am 5. September 2014
Heute Nachmittag um 14:30 (MEZ) wird der offizielle US Arbeitsmarktreport veröffentlicht (BLS Report), welcher unter anderem die US Arbeitslosenquote für August 2014, sowie den Beschäftigungsreport (Non-Farm Payroll, oder kurz NFP) beinhaltet. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote wieder leicht von 6.2% auf 6.1% fallen wird. [Weiterlesen…]
Eine Analyse für den US Arbeitsmarktreport am 1. August 2014
Morgen Nachmittag um 14:30 (MEZ) wird der offizielle US Arbeitsmarktreport für den Monat Juli veröffentlicht (BLS Report), welcher unter anderem die US Arbeitslosenquote, sowie den Beschäftigungsreport (Non-Farm Payroll, oder kurz NFP) beinhaltet. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote unverändert bei 6.1% liegen wird. Im Vormonat fiel die Arbeitslosenquote von 6.4% auf 6.1%! Die US Arbeitslosenquote lag im Oktober 2013 bei 7.2% und ist damit in 9 Monaten um 1.1% gefallen. Für den Beschäftigungsreport werden ungefähr 230´000-235‘000 neue Arbeitsstellen in nicht-landwirtschaftlichen Sektoren erwartet. im Vormonat wurden nach ersten Schätzungen sagenhafte 288´000 neue Stellen geschaffen. [Weiterlesen…]
Eine Analyse für den US Arbeitsmarktreport am 6. Juni 2014
Morgen Nachmittag um 14:30 (MEZ) wird der offizielle US Arbeitsmarktreport veröffentlicht (BLS Report), welcher unter anderem die US Arbeitslosenquote für Mai 2014, sowie den Beschäftigungsreport (Non-Farm Payroll, oder kurz NFP) beinhaltet. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote eventuell wieder leicht von 6.3% auf 6.4% steigen wird. Im Vormonat fiel die Arbeitslosenquote von 6.7% auf 6.3%! Damit fiel die US Arbeitslosenquote seit Oktober 2013 um ein ganzes Prozent. Für den Beschäftigungsreport werden ungefähr 213´000 neue Arbeitsstellen in nicht-landwirtschaftlichen Sektoren erwartet. im Vormonat wurden nach ersten Schätzungen 288´000 neue Stellen geschaffen. [Weiterlesen…]
Eine Analyse für den US Arbeitsmarktreport am 3. Mai 2014
Morgen Nachmittag um 14:30 (MEZ) wird der US Arbeitsmarktreport vom Büro für Arbeitsstatistiken veröffentlicht (BLS Report), welcher unter anderem die US Arbeitslosenquote für April 2014 und den Beschäftigungsreport (Non-Farm Payroll, oder kurz NFP) beinhaltet. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote von 6.7% auf 6.6% fallen wird. Es werden im Durchschnitt 206´000 – 215’000 neue Arbeitsstellen in nicht-landwirtschaftlichen Sektoren erwartet. im Vormonat wurden nach ersten Schätzungen 192´000 neue Stellen geschaffen. Generell gilt der April als starker Monat für den Arbeitsmarkt. Im April 2013 enttäuschten die Non-Farm Payrolls jedoch mit 88’000 Stellen, obwohl 198’000 Stellen erwartet wurden. Allgemein sind die Frühlingsmonate traditionell gut. Das zeigt auch folgende Statistik, die die durchschnittliche Beschäftigungsrate nach Monat zeigt (inkl. der Rezession 2008-2009) [Weiterlesen…]